12. Münchner Orgelsommer in evangelischen Kirchen Münchens

Über 30 Konzerte stehen auf dem Programm des größten internationalen Münchner Orgelfestivals

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2025 auf dem Programm des 12. Münchner Orgelsommers, der vom 4. Juli bis 14. September stattfindet. Der Orgelsommer lädt dazu ein, die Orgelmusik in ihrer ganzen Vielfalt neu zu entdecken. Neben den klassischen Orgelkonzerten liegt dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Filmmusik, aus Disney-Filmen wie "Der König der Löwen" über "2001: Odyssee im Weltraum" bis zu "Schindlers Liste" oder "Mission: Impossible". Aber auch für Familien mit Kindern und Nachtschwärmer gibt es spezielle Angebote. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 4. Juli 2025 um 19.30 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. Mit Carlo Maria Barile, Armin Becker, Holger Boenstedt, Tobias Frank, Michael Roth und Christian Seidler spielen sechs verschiedene Organisten auf der frisch restaurierten Steinmeyer-Orgel. Sie spannen den musikalischen Bogen von Claude Debussy über Max Reger bis hin zu John Williams. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Kirchenmusikdirektor Michael Roth erläutert die Restaurierung der Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1936. 

Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an dem Festival: die Dreieinigkeitskirche, die Erlöserkirche, die Himmelfahrtskirche Sendling, die Kreuzkirche, St. Lukas, St. Markus und St. Matthäus. Da St. Lukas wegen einer Kirchen- und Orgelsanierung geschlossen ist, finden die Konzerte in der Pfarr- und der Klosterkirche St. Anna statt. Dort kann man an einem Konzertabend zwei Kirchen und zwei Orgeln erleben. Mehr Informationen unter www.muenchner-orgelsommer.de.

 

Rückfragen bitte an:

Gabriele März
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit