Aktuelles

Am Mittwoch, 22. Januar 2025 um 19 Uhr findet in St. Matthäus der zentrale ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen in Bayern statt. Er steht unter dem Motto "Glaubst du das?". Landesbischof Christian Kopp, Erzbischof Reinhard Kardinal Marx, Metropolit Augoustinos von Deutschland und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen laden dazu herzlich ein.

Albert Schweitzer
Bildrechte Bundesarchiv, Bild 145 Bild-00014770 / CC-BY-SA

Anlässlich des 150. Geburtstags von Albert Schweitzer am 14. Januar 2025 lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess am Sonntag, 26. Januar um 11.15 Uhr zu einem Themengottesdienst in die St.-Markus-Kirche ein. Die Überzeugungen und die Ethik des evangelischen Theologen, Arztes und Friedensnobelpreisträgers haben bis in die heutige Zeit Bedeutung. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Kirchenmusikdirektor Holger Boenstedt mit Orgelwerken von J.S. Bach und C.M. Widor.

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar steht der Erinnerungstag im deutschen Fußball in diesem Jahr unter dem Leitsatz "dass Auschwitz nie mehr sei!". Die Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" ruft jedes Jahr um den 27. Januar dazu auf,  Diskriminierung und Ausgrenzung jeden Tag aktiv etwas entgegenzusetzen. Ein Gedenken rund um diesen Tag ist bei vielen Proficlubs und etlichen Amateurvereinen mittlerweile fester Bestandteil eines Spieltags. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Die Fußball- und Sportgemeinschaft greift dieses Ereignis seit über 20 Jahren auf.

Die Initiative wurde 2004 in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau gegründet und nahm von dort ihren Weg in die Fußballstadien. Die Kirche ist Teil des Koordinierungsteams der Aktion. In der Versöhnungskirche findet aus diesem Anlass am Donnerstag, 30. Januar 2025, 19.30 Uhr, eine Diskussionsveranstaltung zum Thema statt. Auf dem Podium sitzen unter anderen Herbert Hainer, Präsident des FC Bayern München.  Mehr Information unter www.niewieder.info und www.versoehnungskirche-dachau.de.

Missionstagung für die Tansaniabeauftragten: vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 findet die Jahrestagung der Partnerschaftsbeauftragten für Tansania des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München in der Landvolkshochschule Petersberg statt. Das Thema der Tagung 2025 ist "Landwirtschaft und Ernährung an den Klimawandel anpassen - Eine Herausforderung für uns und unsere Partner*innen".

"München ist bunt" ruft zur Teilnahme an der Kundgebung "Demokratie braucht DICH!" am 8. Februar 2025, 14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz, auf. In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, in der es immer mehr rechtsextreme Gewalt gibt, setzt die Aktion, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie. Sie soll zeigen: München steht für ein buntes, solidarisches und demokratisches Miteinander. Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München unterstützt die Aktion, die auch von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen unterzeichnet wurde. Mehr Information unter: muenchen-ist-bunt.de.

Am Samstag, 8. Februar 2025 um 17 Uhr findet in St. Markus eine Konzertlesung über die Widerstandskämpferin Cato Notjes van Beek statt, die von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Schauspielerin Julia Jentsch, Schauspieler Sebastian Weber sowie Sprecher Lorenz Meyboden lesen aus Originalbriefen der Widerstandskämpferin, die aus verschiedenen Lebensabschnitten stammen. Sie sind Zeugnis ihrer Liebe zu den Menschen und ihrer mutigen Entschlossenheit im Engagement für mehr Menschlichkeit. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom renommierten Vokalensemble "Sjaella" aus Leipzig. Die Musik enthält viele Lieblingsstücke der jungen Frau - sie reicht von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren, aber auch neue Kompositionen von Komponist Helge Burggrabe. Karten gibt es nur noch über Warteliste.

Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner
Bildrechte Klaus Geitner

Nach 42 Jahren als Kantor der Himmelfahrtskirche Sendling wird Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner in einem Kantatengottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Der Gottesdienst findet am Sonntag, 19. Januar 2025 um 15 Uhr in der Himmelfahrtskirche Sendling statt. Unter der Leitung von Klaus Geitner führen der Chor der Himmelfahrtskirche, das Ensemble "Il Concerto piccolo", Solisten und Tobias Skuban an der Orgel die Bach-Kantate "Wir danken Dir, Gott, wir danken Dir" auf. Liturgisch gestalten den Gottesdienst Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, stv. Dekanin Christine Glaser und Pfarrerin Stephanie Höhner. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Wertebänke 2025
Bildrechte Dekanat

Das Tollwood veranstaltete auf dem Winterfestival 2024 die Aktion "Werte Bänke", mit der sie ein Zeichen für Demokratie und Freiheit setzen möchte. Zusammen mit Besucherinnen und Besuchern des Festivals wurden Holzbänke zu verschiedenen Werten gestaltet, wie beispielsweise Freiheit, Mitbestimmung, Mut oder Toleranz. Ziel der Aktion ist es, Werte, die die Gesellschaft zusammenhalten, zu verteidigen und sichtbar zu machen. Für jede Bank wurde eine Patenschaft vergeben. Auch die Evangelischen Seelsorge- und Beratungseinrichtungen in der Landwehrstraße 15 haben sich für eine Patenschaft beworben und die Bank erhalten, die für den Wert "Frieden" steht. Alle Bänke werden am 14. Januar 2025 um 11 Uhr bei einer Kundgebung auf dem Marienplatz kurzzeitig ausgestellt. Die Bank wird künftig im Innenhof der der Landwehrstraße 15 Rückgebäude stehen.

Dekan Mathis Steinbauer
Bildrechte UP@etzke

Dekan Mathis Steinbauer tritt am 1. Januar 2025 in den Ruhestand. Er wird am Sonntag, 12. Januar 2025 von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in einem musikalischen Festgottesdienst feierlich entpflichtet und verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr in der Michaelskirche Ottobrunn, Ganghoferstraße 26. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang im Gemeindesaal statt.

Mathis Steinbauer war seit 1. Oktober 2007 Dekan im Prodekanat München-Südost und geschäftsführender Pfarrer in der Michaelskirchengemeinde Ottobrunn, Neubiberg und Hohenbrunn. Er war darüber hinaus in verschiedenen Gremien tätig, unter anderem Vorsitzender des Kirchenmusikausschuss im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München.

Der Prodekanatsbezirk München-Südost war einer von sechs Prodekanatsbezirken im Dekanatsbezirk. Steinbauer war für elf Kirchengemeinden verantwortlich. Das Gebiet erstreckte sich innerhalb des Stadtgebiets München von Ramersdorf bis Waldperlach, vom Fasangarten bis Berg am Laim, im Landkreis München liegen Putzbrunn, Ottobrunn, Neubiberg, Taufkirchen, Höhenkirchen, Oberhaching/Deisenhofen und Unterhaching.