Aktuelles

Organisten Christian Seidler, Armin Becker, Michael Roth, Tobias Frank
Bildrechte Julia Knoblauch

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2025 wieder auf dem Programm des 12. Münchner Orgelsommers, der vom 4. Juli bis 14. September stattfindet. Neben den klassischen Orgelkonzerten liegt dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Filmmusik – aus Disney-Filmen wie "Der König der Löwen" über "Odyssee im Weltraum" bis zu "Schindlers Liste". Aber auch für Familien mit Kindern und Nachtschwärmer gibt es spezielle Angebote. Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an der Konzertreihe. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Information unter www.muenchner-orgelsommer.de.

Dr. Paul Tarling
Bildrechte Julia Tarling

Dr. Paul Tarling wird ab 1. September 2025 neuer Kantor an der Himmelfahrtskirche Sendling. Tarling studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und historische Tasteninstrumente in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland, und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists. Nach Lehraufträgen in Heidelberg und Würzburg arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und parallel als Kirchenmusiker in Heidelberg-Rohrbach. Zuletzt war Paul Tarling als Kantor in der evangelischen Gemeinde in Mannheim-Feudenheim tätig. Paul Tarling folgt auf Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, der im Januar 2025 in den Ruhestand gegangen ist.

Am Montag, 8. September 2025 laden der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München um 19 Uhr in St. Markus zu einem Gottesdienst zur Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung (IAA) ein. Die IAA findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Am Gottesdienst wirken mit: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Pfarrer Peter Lysy, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda), Pastor Peer-Detlev Schladebusch, Geschäftsführer des Netzwerks "Christen in der Automobilindustrie" und Markus Weikert, Christen bei Daimler & Benz und Christian Hirsch, Sprecher der aeu-Regionalgruppe München/Bayern. 

 

Zu einer ökumenischen Begegnung laden anlässlich des Festes Kreuzerhöhung die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München, die Erzdiözese München und Freising, sowie der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München ein. Am Sonntag, 14. September 2025 um 18 Uhr findet dazu ein Abendgottesdienst in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess statt. Im Anschluss lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat München zu einer ökumenischen Begegnung ein.

Der Legende nach wurde das Kreuz, an dem Christus hingerichtet worden war, am 14. September des Jahres 320 durch Helena, die Mutter des ersten christlichen Kaisers Konstantin, in Jerusalem wieder aufgefunden. Konstantin ließ daraufhin über den Orten der Kreuzigung und der Auferstehung Christi zwei miteinander verbundene Kirchen errichten, die am 13. September 335 geweiht wurden. An die dort tags darauf vollzogene feierliche Ausstellung der Kreuzreliquie erinnert das Fest Kreuzerhöhung am 14. September. Am Standort der damals errichteten Kirchen wurde später die Grabeskirche gebaut.

Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, des BDB und von Karl Albert Denk Bestattungen
Bildrechte Robert Kiderle

Vertreterinnen und Vertreter der Evangelischen Kirche besuchten am 29. Juli 2025 auf Einladung des Bundesverbands Deutscher Bestatter e. V. in München ein bekanntes Bestattungsunternehmen sowie den Ostfriedhof mit Besichtigung des Krematoriums und des Hauses der Trauer. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über die gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung und die künftigen Herausforderungen, vor denen Kirche und Bestatter-Handwerk stehen. Teilgenommen haben unter anderem Pfarrerin Heike Lüttgens, Leiterin der Projektstelle Trauerarbeit im Dekanatsbezirk München, Pfarrer Peter Lysy, Leiter Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Bayern, und Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Bestatter (BDB), sowie Andreas Niehaus, Bestattermeister und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Bestattungskultur am Treffen aus Bielefeld.

 

50 Jahre EFA
Bildrechte Malte Hahn

Die Evangelische Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer (EFA) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Die EFA bietet Bildungs- und Begegnungsangebote sowie Seelsorge für alleinerziehende Frauen und Männer und getrennte Eltern an. Ratsuchenden vermittelt das EFA-Team nach einer Erstberatung an spezialisierte Beratungseinrichtungen weiter, mit denen sie eng zusammenarbeitet. Neben den Seminarangeboten zu beispielsweise Erziehungsthemen veranstaltet die EFA auch Ferienfreizeiten oder Ausflüge. Zu den Angeboten gehören darüber hinaus Begegnungstage und Treffpunkte für getrennt lebende Eltern oder auch der Oma-Opa-Service, der ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren für die stundenweise Betreuung von Kindern bis zu 12 Jahren vermittelt. In Kirche und Gesellschaft setzt sich die EFA sich für die Anliegen Alleinerziehender ein. Mehr Information unter: https://www.alleinerziehend-evangelisch.de/

 

 

 

 

Thomas Mann 1929
Bildrechte Nobel Foundation, Public domain, via Wikimedia Commons

Am Sonntag, 27. Juli 2025 lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess um 11.15 Uhr zu einem Gottesdienst über die Bedeutung Thomas Manns für den christlichen Glauben in die St.-Markus-Kirche, Gabelsbergerstr. 6, ein. Anlass ist der 150. Geburtstages und 70. Todestages des deutschen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers. Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren und starb am 12. August 1955 in Zürich. Er war einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Die musikalische Gestaltung übernimmt Dekanatskantor Michael Roth. Gespielt werden Werke von Wagner, Schubert und Mahler.

Planansicht des neuen Gemeindehauses der Offenbarungskirche
Bildrechte Franke Rieger Architekten

Ein Haus fürs Miteinander: Am Donnerstag, 24. Juli 2025, wird der Grundstein für das neue Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sophie Scholl an der Offenbarungskirche in Berg am Laim, Schildensteinstr. 17, gelegt. Dekanin Stefanie Ott-Frühwald, Pfarrer Felix Breitling, Kirchenverwaltungsdirektorin Franziska Günther, Geschäftsführerin des Kirchengemeindeamtes München (KGA), Stefan Neukamm, Dienstleistungszentrum Immobilien KGA, sowie Wolfgang Schuppert und Markus Ruoff vom Geschäftsbereich Psychische Gesundheit der Diakonie München und Oberbayern setzen um 15.30 Uhr den ersten Spatenstich für das neue Gebäude.

Bläserinnen und Bläser der "Westwinds Music Society" aus Calgary, Kanada, besuchen Mitte Juli Deutschland. Sie machen auch in München Station. Am Samstag, 19. Juli 2025 geben sie um 19 Uhr in der Evangeliumskirche Hasenbergl gemeinsam mit verschiedenen Posaunenchören aus dem Dekanatsbezirk München ein Konzert. Gespielt werden unter anderem Stücke kanadischer Komponisten und moderne Stücke aus der evangelischen Posaunenchormusik. Veranstalter ist der Evangelische Dekanatsposaunenchor unter Leitung von Dr. Michael Kurzmann. Mehr Information unter: www.evangeliumskirche.de

1.700 Jahre Konzil von Nicäa: Aus diesem Anlass laden verschiedene christliche Religionsgemeinschaften am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 18.30 Uhr in die Asamkirche, Sendlinger Str. 32, zu einem ökumenischen Wortgottesdienst ein. Der Evangelische Dekanatsposaunenchor und eine Schola der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde sind für die musikalische Gestaltung verantwortlich. Mitwirkende sind die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München, das Evangelisch-Lutherische Dekanat München, die Serbisch-Orthodoxe Gemeinde München und der Katholikenrat der Region München.