Aktuelles

St. Matthäus
Bildrechte Dekanat/mck

Am Freitag, 14. März 2025 werden Stefanie Ott-Frühwald als Dekanin und Angela Smart als Amtierende Dekanin in einem Festgottesdienst von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in ihr Amt im Dekanatsbezirk München eingeführt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess führt zudem die Mitglieder der Dekanatssynode im Dekanatsbezirk München in ihr Amt ein. Darüber hinaus wird Dr. Barbara Pühl der Titel Dekanin verliehen. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in St. Matthäus, Nußbaumstraße 1. Anschließend findet ein Empfang statt.

Am 13. März 1943 veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 131 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma findet am Dienstag, 11. März 2025 um 18 Uhr in der Kirche Mariä Sieben Schmerzen, Am Frauenholz 8, im Hasenbergl ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt. An dem Gottesdienst wirken mit: Dekan Felix Reuter, Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Metropolie v. Deutschland, und Pfarrer Jan Opiela, Seelsorger für Sinti, Roma und verwandte Gruppen im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz.

Darüber hinaus werden am 13. März 2025 um 16 Uhr am Platz der Opfer des Nationalsozialismus die Namen der Deportierten vorgelesen, den Abschluss bildet ein ökumenisches Gebet.

Luftschlangen und Konfetti
Bildrechte pixabay/Annette

Unter dem Motto "Und wenn die Welt voll Narren wär…" lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess zu Gottesdiensten mit einer Faschingspredigt in Reimform ein. Die Gottesdienste findet am Sonntag, 2. März 2025 um 9.30 Uhr in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, und um 11.15 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. In seiner Predigt greift er auf geistliche und humorvolle Weise aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf. Pointiert beantwortet er, wie man sich angesichts der Weltlage das Lachen und die Glaubensheiterkeit erhalten oder mit Humor den täglichen Irrsinn entlarven kann. Die musikalische Gestaltung übernehmen Oliver Klenk (Klarinette) und Kirchenmusikdirektor Michael Roth (Orgel und Klavier).

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl in Deutschland. Unter dem Motto "Für alle. Mit Herz und Verstand." ruft eine breite ökumenische Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche die Bevölkerung dazu auf, ihre Stimme abzugeben und durch die Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. Mit der Kampagne möchten sie vor der Wahl die christlichen und gesellschaftlichen Werte "Menschenwürde", "Nächstenliebe" und "Zusammenhalt" in den Mittelpunkt rücken. Auch der Dekanatsbezirk München macht bei der bundesweiten Initiative mit. Mit Social-Media-Aktionen, Plakaten und Bannern beteiligen sich Kirchengemeinden in der Region München an der Aktion.
Mehr Information: fuer-alle.info

Ihren Ausgangspunkt hatte die Initiative, die gemeinsam von Evangelischer und Katholischer Kirche entwickelt wurde, in Sachsen. Nach einem Jahr mit wichtigen Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen, bei denen die Frage nach dem Wert der Demokratie ein zentrales Thema war, wird die Kampagne zur Bundestagswahl 2025 bundesweit ausgerollt. Rund 15 Landeskirchen und Bistümer sowie mehr als 30 kirchliche Partner schließen sich der Initiative an.

Der Rat der Religionen ist erschüttert und tief betroffen von dem Anschlag in der Maxvorstadt. In unseren Gedanken und Gebeten sind wir bei allen Opfern und ihren Angehörigen. Wir trauern zutiefst um den Tod des zweijährigen Mädchens und seiner Mutter. Wir beten für sie und ihre Angehörigen und dass alle Verletzten bald wieder gesund werden. Als Religionen sehen wir unseren Auftrag darin, die Liebe, den Frieden, und das gute Miteinander in unserer Gesellschaft zu fördern. Wir sind überzeugt, dass unser Glaube, so unterschiedlich er auch sein mag, in Menschen die positiven, menschenfreundlichen und friedliebenden Kräfte hervorruft. Wir verwahren uns auf das Äußerste gegen jegliche Inanspruchnahme von Religion für Gewalt und Hass. Wer im Namen von Religion zu Hass und Gewalt aufruft, verlässt die von Gott allen Menschen gegebene Bestimmung zum Guten und zum friedlichen und respektvollen Miteinander.

Maxvorstadt
Bildrechte Dekanat München

Tiefe Bestürzung erfüllt die Verantwortlichen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Blick auf das Attentat, das heute in der Maxvorstadt in München auf einen Demonstrationszug verübt wurde. Es ist unfassbar, was Menschen anderen Menschen antun können. Viele sind verletzt, Familien bangen um ihre Liebsten. Christian Kopp, der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Thomas Prieto Peral, der Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern und Dr. Bernhard Liess, Stadtdekan in der Region München erklären gemeinsam: "Wir beten für alle Verletzen und Schwerverletzten, dass sie wieder gesund werden. Wir danken von Herzen den Einsatzkräften, die sofort geholfen haben, und all den Menschen, die spontan Trost und Hilfe gaben. Als Kirche stehen wir an der Seite derer, die verletzt wurden und aller, die um ihre Angehörigen bangen. Unsere Notfall-Seelsorge war vor Ort und arbeitet weiter."

Am Montag, 17. Februar 2025 um 18 Uhr feiern Landesbischof Kopp und Kardinal Marx mit interreligiöser Beteiligung im Dom zu Unserer Lieben Frau einen ökumenischen Gottesdienst für Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte des Anschlags in München. An dem Gottesdienst nehmen auch weitere Vertreter der christlichen Kirchen, der muslimischen sowie der jüdischen Gemeinde teil, u.a. Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Metropolie v. Deutschland, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern, und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München. Der Gottesdienst wird im Internet live gestreamt unter www.erzbistum-muenchen.de/stream. Im Münchner Dom wurde zudem eine gesonderte Möglichkeit geschaffen, Fürbitten im Gedenken an die Betroffenen und ihre Angehörigen aufzuschreiben.

Anlässlich der 61. Münchner Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2025 findet am Freitag, 14. Februar um 19 Uhr in Heilig Geist, Prälat-Miller-Weg 1, ein ökumenisches Friedensgebet statt. Der Gottesdienst steht unter dem Thema "Hoffnungsvol(l)k". Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in München, Pfarrer Daniel Lerch und Erzpriester Apostolos Malamousis sowie weitere Vertreter/innen der ACK. Mit dem Gebet für den Frieden möchten sich die evangelische, katholische und orthodoxe Kirche für Dialogbereitschaft in Konflikt- und Krisengebieten, Versöhnungsarbeit, Klimagerechtigkeit und den Schutz von Geflüchteten einsetzen.

"München ist bunt" ruft zur Teilnahme an der Kundgebung "Demokratie braucht DICH!" am 8. Februar 2025, 14 Uhr, auf der Theresienwiese (Achtung neuer Ort!), auf. In einer Zeit, in der Hass, Ausgrenzung und rechtsextreme Gruppen zu einer Gefahr für unsere Demokratie werden, setzt die Aktion, kurz vor der Bundestagswahl, ein kraftvolles Zeichen für Vielfalt, Menschenwürde, Zusammenhalt und Demokratie. Sie soll zeigen: München steht für ein buntes, solidarisches und demokratisches Miteinander.

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München vertreten durch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess unterstützt die Aktion:  „Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie wurde mühsam errungen und muss verteidigt werden. Sie lebt von aktiven Demokratinnen und Demokraten, die sich für eine pluralistische, weltoffene, vielfältige und demokratische Gesellschaft einsetzen. Dazu gehört die Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde aller bei uns lebenden Menschen. Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit, Homophobie, Verschwörungstheorien, autoritäres Denken und die Sehnsucht nach illiberalen Strukturen haben in einer demokratischen Gesellschaft keinen Platz. Demokratie bedeutet Auseinandersetzung in Sachfragen, und zugleich Respekt und Achtung voreinander, Demut vor der auf Zeit verliehenen Macht zur Gestaltung und Gewaltenteilung. Demokratie lebt von Kompromissen und der Fähigkeit, andere Meinungen auszuhalten. Und sie braucht leidenschaftliche, verantwortungsvolle und engagierte Bürgerinnen und Bürgern“, so der Stadtdekan.

Mehr Information unter: muenchen-ist-bunt.de.

Am Samstag, 8. Februar 2025 um 17 Uhr findet in St. Markus eine Konzertlesung über die Widerstandskämpferin Cato Notjes van Beek statt, die von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Schauspielerin Julia Jentsch, Schauspieler Sebastian Weber sowie Sprecher Lorenz Meyboden lesen aus Originalbriefen der Widerstandskämpferin, die aus verschiedenen Lebensabschnitten stammen. Sie sind Zeugnis ihrer Liebe zu den Menschen und ihrer mutigen Entschlossenheit im Engagement für mehr Menschlichkeit. Musikalisch begleitet wird die Lesung vom renommierten Vokalensemble "Sjaella" aus Leipzig. Die Musik enthält viele Lieblingsstücke der jungen Frau - sie reicht von Johann Sebastian Bach bis zu Schlagern aus den 1930iger Jahren, aber auch neue Kompositionen von Komponist Helge Burggrabe. Eintritt: 25 Euro / Hörplätze 15 Euro, Ticketreservierung unter kontakt@burggrabe.de (Abholung&Bezahlung an der Abendkasse bis 16.45 Uhr)