Aktuelles

Evensong 2022
Bildrechte Walter Glück

Die Jesuitenkirche St. Michael, Neuhauser Straße 6, lädt in der Fastenzeit jeden Freitag um 18 Uhr zu einer Choral-Evensong-Reihe ein. Sie beginnt am Freitag, 24. Februar um 18 Uhr mit einem ökumenischen Friedensgebet zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine. Mitwirkende sind Kirchenrätin Dr. Barbara Pühl sowie Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München.

Der Evensong der anglikanischen Kirchen ist vom Grundgedanken her ökumenisch geprägt: Eine einfach strukturierte Tagzeitenliturgie mit Chormusik, um zur Ruhe zu kommen und auf Gottes Stimme im Alltag zu hören. In diesem Jahr geben Vertreterinnen und Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirche einen kurzen Impuls: Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (3.3.), Pfarrer Dr. Norbert Roth, Matthäuskirche (10.3.), Stadtdekan Dr. Bernhard Liess (17.3.), Pfarrerin Elke Wewetzer, Kreuzkirche (24.3.), und Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, die Beauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen (31.3).

Logo Kreuzkirche München-Schwabing
Bildrechte Kreuzkirche München-Schwabing

Eine thematische Gottesdienstreihe zur Passionszeit unter dem Titel "Kontraste" startet ab Sonntag, 26. Februar um 9.30 Uhr in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstraße 57. Den Auftakt machen Pfarrerin Elke Wewetzer und der Bildhauer Werner Mally unter dem Motto "Mitmachen - Widerstehen. Vom Lempp’schen Kreis und konspirativem Geist". Der Verleger Albert Lempp hat gemeinsam mit einem Kreis von Verbündeten während der NS-Zeit konspirativ gegen das Regime gearbeitet und damit Leben gerettet. Werner Mally hat dazu ein Kunstwerk geschaffen, das er im Gottesdienst vorstellen wird. Aribert Nikolai an der Orgel und Ferenc Kölzce an der Violine gestalten den Gottesdienst musikalisch.

Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit
Bildrechte 7 Wochen Ohne/Getty Images

Mehr als drei Millionen Menschen machen jedes Jahr bei der Fastenaktion "7 Wochen Ohne" der evangelischen Kirche mit. Die Fastenaktion lädt dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten, dieses Jahr unter dem Motto: "Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit". In Krisenzeiten braucht es Mut und Zuversicht. Die diesjährige Aktion vom 22. Februar bis 10. April 2023 soll Hoffnung spenden, das Licht zu sehen - in der Fastenzeit und darüber hinaus. Informationen zum Thema gibt es unter www.7-wochen-ohne.de. In vielen Kirchen im Dekanatsbezirk München finden in der Passionszeit Andachten, Predigtreihen und Konzerte statt.

Der "Rat der Religionen München – Religionsgemeinschaften im Gespräch" hat seit Ende Februar 2023 eine eigene Website: www.rat-der-religionen-muenchen.de. Damit soll die Präsenz und Zusammenarbeit der Religionen in München für die Öffentlichkeit sichtbarer werden. Auf der Website finden sich alle Projekte, Veranstaltungen und Stellungnahmen des "Rates der Religionen in München". Darüber hinaus gibt es unter anderem Informationen zu den einzelnen Religionsgemeinschaften, zum Sprecherrat, der Vollversammlung und zum Selbstverständnis des Rates.

Schwere Erdbeben im Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei haben über 40.000 Menschenleben gekostet und zahlreiche Gebäude zum Einstürzen gebracht. Die Partner-Teams der Diakonie Katastrophenhilfe aus beiden Ländern sind bereits in den betroffenen Gebieten, um Nothilfemaßnahmen zu starten und obdachlos gewordene Menschen zu versorgen. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat dafür im ersten Schritt 500.000 Euro bereitgestellt. Zur Unterstützung der Menschen bittet sie dringend um Spenden unter

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Erdbebenhilfe Türkei Syrien
oder online unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/

Weitere Informationen unter www.diakonie-katastrophenhilfe.de.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Ukraine. Durch den Krieg besteht die Gefahr, dass das gesamte Land in eine schwere humanitäre Krise gerät. Die Hilfsorganisationen stellen sich derzeit darauf ein. Durch die Gefechte werden viele Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht innerhalb des Landes und in die Nachbarländer gezwungen. Um vor Ort für Vertriebene aus der Ukraine Hilfe zu leisten, steht die Diakonie Katastrophenhilfe bereits mit anderen Netzwerken in Verbindung. Dafür bittet sie um Spenden unter:

Flagge Ukraine

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

Weitere Informationen unter
www.diakonie-katastrophenhilfe.de.

 

Gemeinde St. Katharina Kiew
Bildrechte Dekanat

Die evangelische Kirche in der Region München hat seit vielen Jahren eine Kirchenpartnerschaft zu der evangelischen Kirchengemeinde St. Katharina in Kiew. Um den Kirchenmitgliedern der Partnergemeinde und den Menschen im Stadtviertel rund um die Kirche zu helfen, bittet Stadtdekan Dr. Bernhard Liess um Spenden. Die finanziellen Mittel sind nicht als Soforthilfe gedacht, sie sollen mittelfristig vor allem älteren Menschen zugutekommen, die vor Ort bleiben oder bleiben mussten. Die Spenden werden erbeten unter:

Evang.-Luth. Dekanat München
IBAN DE45 5206 0410 0001 4018 15
Stichwort: Kiew St. Katharina 61004

Der Evangelische Handwerkerverein von 1848 e.V. (EHV) feiert dieses Jahr sein 175-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet am 23. April 2023 um 10 Uhr in St. Matthäus ein festlicher Gottesdienst statt. Der Handwerkerverein ist der älteste Verein Münchens. Er betreibt drei Einrichtungen: das Wichernhaus, den Mathildensaal mit Nebenräumen und das Waldheim in Gräfelfing. Im Wichernhaus bietet der EHV auswärtigen Auszubildenden im Handwerk bezahlbare Unterkünfte. Mit dem Mathildensaal im Zentrum Münchens unterhält der EHV ein Veranstaltungszentrum, in dem Firmen, Organisationen und Vereine Seminar- und Schulungsräume mieten können. Mehr Informationen unter https://ehv-muenchen.de/.

"Wir feiern Taufe!": Fünf evangelische Kirchengemeinden in der Münchner Innenstadt laden zu am Samstag, 1. Juli 2023 zwischen 11 und 14 Uhr zu einem Tauffest an der Isar ein. Der Taufgottesdienst findet im Biergarten am Muffartwerk, Zellweg 4, München, statt. Anschließend wird an der Isar mit Isarwasser getauft - unkompliziert und direkt am Wasser. Nach der Taufe wird im Biergarten gefeiert. Beteiligt sind folgende evangelische Kirchengemeinden: St. Johannes, St. Lukas, St. Markus, die Kreuzkirche und die Erlöserkirche. Alle Taufanmeldungen sind willkommen. Interessierte können sich an direkt an ihre Kirchengemeinde in der Innenstadt wenden oder an die Segen.Servicestelle: doris.wild(at)elkb.de, 0170/7935749.  Bei Regen findet das Fest in St. Lukas, Thierschstr. 28, statt.

Darüber hinaus veranstalten weitere evangelische Kirchengemeinden in der Region München Tauffeste: die Kapernaumkirche, die Christuskirche, die Stephanuskirche, die Kirchengemeinde Feldkirchen (am Heimstettener See) sowie die Adventskirche (am Lußsee). Informationen zu Ort und Uhrzeit der Veranstaltungen sind auf den jeweiligen Websites der Kirchengemeinden zu finden.

Einfach heiraten
Bildrechte Pixabay/NoName_13

„Einfach machen, unkompliziert einen Segen bekommen“ ist das Motto einer Aktion der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Ziel ist, Menschen den Segen Gottes für ihre Partnerschaft zuzusprechen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits standesamtlich verheiratet ist oder nicht, oder ob man sich den Segen Gottes anlässlich eines Ehejubiläums wünscht. LGBTQI+-Paare sind selbstverständlich willkommen. Auch eine Kirchenzugehörigkeit ist nicht erforderlich – der Segen Gottes ist an keine Vorbedingungen geknüpft. In München lädt dazu die Christuskirche, Dom-Pedro-Platz 5, am 23.März 2023 von 11.00 bis 22.00 Uhr ein. Neben Pfarrerin Stefanie Wist und einem Team Münchner Pfarrerinnen und Pfarrer wird auch Regionalbischof Christian Kopp kurzentschlossenen Paaren Gottes Segen zusprechen.

Der Segen wird in einer etwa 20-minütigen Feier zugesprochen in der geschmückten Kirche mit Orgelmusik. Im Anschluss gibt es etwas zu trinken und kleine Snacks. Interessierte Paare können einfach kommen – ohne Voranmeldung, ohne Unterlagen. Wer sich trotzdem in der Christuskirche anmelden möchte, kann dies unter www.evnn.de tun.