Unter dem Titel "nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger und Hausgenossen" lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat München am "Tag des Flüchtlings" zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Erlöserkirche, Ungererstraße 13, ein. Der Gottesdienst am Freitag, 29. September 2023 um 18 Uhr ist mit und für Menschen mit Fluchterfahrungen. Er findet aber auch im Gedenken an diejenigen statt, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben - in ökumenischer und interreligiöser Verbundenheit. Die Predigt hält Vikar Daniel Kuß, Immanuel-Nazarethkirche. Die musikalische Gestaltung übernimmt Kirchenmusikdirektor Michael Grill; es singt der Syrische Friedenschor. Weitere Mitwirkende sind unter anderem: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Msgr. Raine Boeck, Erzbischöfliches Ordinariat, Imam Belmin Mehic, Münchner Forum für Islam, und Archemandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern.
Aktuelles
Unter dem Motto "Zammreißen! – Bayern gegen Rechts" findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023 von 18 bis 20.30 Uhr eine Kundgebung auf dem Max-Joseph-Platz in München statt. Zusammen mit Bellevue di Monaco, Lichterkette e.V. und dem Bündnis offen bleiben, ruft München ist bunt! dazu auf, an der Demonstration teilzunehmen, um für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft einzutreten. Damit soll im Vorfeld der Landtagswahl ein sichtbares und hörbares Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt werden. An der Demonstration nehmen neben vielen anderen teil: Luise Kinseher, Michael Mittermeier oder Professorin Ursula Münch, aber auch die Spider Murphy Gang, LaBrassBanda oder die Wellbrüder aus’m Biermoos. Mehr Informationen unter: muenchen-ist-bunt.de / www.facebook.com/events / www.instagram.com
Unter dem Leitwort "Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen.
Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar Christoph Klingan und dem evangelisch-lutherischen Stadtdekan Bernhard Liess nehmen an dem Gebet teil: Rabbiner Tom Kučera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam (MFI), Vertreter des Muslimrats München, der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen, der koptische-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Heinz Roiger für die Deutsche Buddhistische Union, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz sowie Sandra Schönitzer für die Baha‘i-Gemeinde München.
"Wenn Wege sich trennen...", so lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: "Achterbahn". Der Gottesdienst findet am Freitag, 13. Oktober 2023 um 18 Uhr in der evangelischen Kirche St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer, dem Evangelischen Beratungszentrum, der Katholischen Alleinerziehendenseelsorge der Erzdiözese München und Freising und der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus.
Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation ein. Der Gottesdienst findet am Dienstag, 31. Oktober 2023 um 19.00 Uhr in St. Matthäus statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor unter der Leitung von Benedikt Haag.
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg an und rief zur Diskussion darüber auf. Dieser Thesenanschlag gilt als die Geburtsstunde der Reformation. Daran erinnert der Reformationstag, den die evangelische Kirche jährlich am 31. Oktober mit Gottesdiensten feiert.
Unter dem Titel FEMINA - Music for the One God veranstaltet die Initiative respect us am 24. November 2023 um 20 Uhr ein Konzert im Herkulessaal, Hofgartenstraße. Die Musik lädt zu einer Entdeckungsreise in die kulturelle Vielfalt der Musik faszinierender Frauen vom Mittelalter bis zum Barock ein. Der Fokus liegt auf der herausragenden Rolle und musikalischen Präsenz von Frauen im Judentum, Christentum und Islam.
Die Solistinnen Monika Lichtenegger (Sopran, München), Carmit Natan (Sopran, Jerusalem) und Selin Yücesoy (Istanbul) bringen unter der Leitung von Mehmet C. Yesilcay die Bühne zum Klingen – gemeinsam mit dem Klassik-Echo-Preisträger Pera Ensemble, dem Mädchenchor der Regensburger Domspatzen, dem Frauenchor Vivamus aus München und den Zakiran Sufi-Sängern aus Istanbul.
Das vierte Konzert der Music for the One God-Reihe bietet Musik von Hildegard von Bingen, Barbara Strozzi, Francesca Caccini, Marienlieder, sephardische Musik, alte hebräische Gesänge, Sufi-Musik und mehr.
Partner des Kulturprojekts sind der Bayerische Rundfunk, das Kulturreferat München und der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München und viele mehr. Karten (€ 23,50 bis € 47,50) gibt es bei MünchenTicket und an der Abendkasse (Ermäßigungen möglich).
Am 21. Mai 2023 startete das erste mobile Friedhofs-Café am Friedhof Perlacher Forst, das "Café Himmelb(l)au". Es ist das erste Café dieser Art auf einem der Münchner Friedhöfe. An den Sonntagen ab 21. Mai bis 30. Juli und im September werden am Nachmittag auf dem Friedhof in einem himmelblauen Bauwagen Kaffee und Kuchen angeboten. Gemütliche Caféhausstühle und Tische laden zum Verweilen ein. Pfarrerinnen und Pfarrern sowie kirchliche Mitarbeitende sind vor Ort und stehen zur Verfügung, wenn trauernde Menschen das Bedürfnis nach einem persönlichen Gespräch haben. Das Projekt ist eine Kooperation der städtischen Friedhöfe München und der evangelischen Kirchengemeinden Lutherkirche, Emmauskirche, Philippuskirche und Jesajakirche sowie der Segen.Servicestelle.
Am 23. September 2023 findet auf dem Gelände der Landesgartenschau in Kirchheim von 11 bis 17 Uhr ein großes Baustellenfest statt. Die evangelische und katholische Kirche beteiligt sich an dem Fest mit einem bunten Programm für die ganze Familie und möchte einen ersten Vorgeschmack auf ihre Angebote auf der Landesgartenschau von Mai bis Oktober 2024 geben.
Für alle Altersgruppen wird bei dem Baustellenfest etwas am Stand der Kirchheimer Kirchengemeinden geboten werden: Wer selbst kreativ werden möchte, kann an einer Bastelstation Samenkugeln fertigen oder Schlüsselblumen-Anhänger filzen. Ein Puppentheater entführt ins Reich der Phantasie, während beim Bibelquiz Kenntnisse spielerisch abgefragt werden und vieles mehr. Zudem musizieren der evangelische Bezirksposaunenchor und die katholischen Sängerinnen und Sänger von den St. Peter Kids. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Robert Hintereder, Erzdiözese München und Freising - Fachbereich Tourismus und Sport, sprechen Grußwörter.
Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt am Sonntag, 24. September 2023 um 10.30 Uhr zu einem Interkulturellen Evangelischen Gottesdienst in die Kapernaumkirche ein. Mitgastgeber vor Ort ist die Evangelische Chinesische Gemeinde. Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Diakon Dietmar Frey, Partnerschaftsbeauftragter des Dekanatsbezirks München, Bettina Mühlhofer, Evangelisches Migrationszentrum, und Pfarrer Ulrich Leser-von Kietzell, Kapernaumkirche, sowie die Vertreterinnen und Vertreter der internationalen evangelischen Partnerschaftsgruppen und evangelischen Auslandsgemeinden "IKEM - Interkulturell Evangelisch in München".
Am sogenannten Italiener-Wochenende zur Wiesn-Zeit, Sonntag, 24. September 2023, startet der Vespa-Corso wie jedes Jahr von der Münchener Freiheit zur Pinakothek der Moderne. Die Freunde des kultigen Zweirads feiern das Ende der Freiluftsaison mit einem großen Corso. Er beginnt um 13 Uhr mit einer Andacht mit „Vespa“-Pfarrer Friedemann Steck von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) an der LMU auf dem Vorplatz vor der Erlöserkirche, Ungererstraße 13 (Ecke Ungerer- und Leopoldstraße). Am Start spielen der italienische Jazzklarinettist Enrico Sartori und der Gitarrist Ardhi Engl für Vespisti und ebenso für Schaulustige. Anmeldung unter friedemann.steck(at)elkb.de.