Aktuelles

Dr. Paul Tarling
Bildrechte Julia Tarling

Dr. Paul Tarling ist neuer Kantor und Dekanatskantor an der Himmelfahrtskirche Sendling. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess führt den Kirchenmusiker am Sonntag, 16. November 2025 in sein Amt ein. Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr in der Himmelfahrtskirche Sendling, Kidlerstr. 15. Im Anschluss findet ein Empfang statt.

Tarling studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und historische Tasteninstrumente in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland, und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists.

Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene obdach- und wohnungslose Menschen in München
Bildrechte Ralf Horschmann

Jedes Jahr sterben in München obdachlose und wohnungslose Menschen allein und werden anonym und ohne Feierlichkeiten bestattet. Um ihnen einen würdigen Abschied zu ermöglichen, laden kirchliche Träger der Münchner Wohnungslosenhilfe zu einem Gedenkgottesdienst ein. Er findet am Montag, 24. November 2025 um 17 Uhr in St. Markus statt. Im Rahmen des Gottesdienstes mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Pfarrer Michael Schlosser werden die Namen aller Verstorbenen vorgelesen. Begleitet wird dieser vom Frauenchor Gsangsklang.

Stadtdekan Dr. Bernhard Liess nimmt am Dienstag, 25. November 2025 an der Podiumsdiskussion "Die Zukunft sakraler Bauten -Verantwortung von Kirche, Staat und Denkmalschutz" teil. Die Veranstaltung des Ortskuratoriums München der Deutschen der Stiftung Denkmalschutz findet um 18 Uhr im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum, Neuhauserstr. 2, statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, diese Orte der Spiritualität, der (Bau-)Kunst und des Handwerks für eine adäquate neue kulturelle und gemeinwohlorientierte Nutzungen zu öffnen.

Der Candle Lighting Day wird weltweit am zweiten Sonntag im Dezember gefeiert. Am Freitagabend davor lädt St. Markus zum Candle Lighting Gottesdienst ein, der sich an alle richtet, die um ein verstorbenes Kind trauern. Er findet am Freitag, 12. Dezember 2025, um 19 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstr. 6, statt. Mit gemeinsamem Schweigen, Singen und Beten bietet er Raum und Zeit für Mütter, Väter und Angehörige. Für jedes Kind wird eine Kerze angezündet. Im Gottesdienst wird das Thema mit Franziska Bader, Mezzosopran, und Michael Roth, Orgel, auch musikalisch aufgenommen mit Gustav Mahlers "Kindertotenliedern".

Die Idee des Worldwide Candle Lighting geht auf eine Initiative von verwaisten Eltern und Angehörigen in den USA zurück: Um 19 Uhr stellen sie für ihr verstorbenes Kind eine Kerze ins Fenster. Durch die stündliche Verschiebung in den unterschiedlichen Zeitzonen ergibt sich bildlich eine Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die Erde wandert. Damit ist der Wunsch verbunden, dass das Licht der Kinder für immer scheinen möge.

Gemeinsam essen – Gemeinschaft erleben
Bildrechte Amelie Geiger/ Diakonie München und Oberbayern

Manchmal ist es gar nicht so einfach, unter Menschen zu kommen, wenn man sich allein fühlt. Genau hier setzt der offene Mittagstisch an, den die diakonia in Kooperation mit der Magdalenenkirche in Moosach jeden Dienstag und Donnerstag um 12.30 Uhr im Gemeindesaal, Ohlauer Str. 16, anbietet. Sechs Euro pro Person kostet das Essen, für Kinder ist es kostenlos. Aber es geht dabei nicht nur ums Essen – es geht darum, Raum für Begegnungen und Gespräche zu schaffen. Das Angebot ist offen für alle Generationen – ob Jung oder Alt, neu in München oder schon lange hier. Eine Anmeldung ist erbeten, bis Freitag der Vorwoche unter Tel. 089/121595-18 oder bestellen(at)diakonia.de. Besondere Wünsche beim Essen, wie vegetarische Kost, werden berücksichtigt. 

Lutherrose
Bildrechte Pixaline/pixabay

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt am Freitag, 31. Oktober 2025 um 19 Uhr zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation in die Matthäuskirche ein. Der Gottesdienst ist gleichzeitig der Eröffnungsgottesdienst für das "Bachfest München 2025 – Wege zu Bach in Bayern". Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor und dem Residenzorchester München unter der Leitung von Benedikt Haag. Solisten sind Roswitha Schmelzl, Sopran, Katharina Guglhör, Alt, und Ansgar Theis, Bass. Aufgeführt wird die Kantate "Gott der Herr ist Sonn und Schild" von Johann Sebastian Bach, die Bach anlässlich des Reformationsfestes 1725 komponierte. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt das Dekanat zu einem Empfang ein.

"Lebensfragen brauchen Räume", unter diesem Motto steht das Jubiläumsfest zu "50 Jahre Friedrichstraße", das die Hochschulgemeinden am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 18.30 Uhr, in der Friedrichstraße 25 feiern. Seit 50 Jahren ist die Friedrichstraße 25 in Schwabing Heimat der Evangelischen Studierendengemeinde an der Ludwig-Maximilians-Universität (ESG LMU), 1975 zog die Studierendengemeinde dort ein. Das Haus bietet zahlreichen studentischen Initiativen und Gruppen sowie zwei studentischen Wohngemeinschaften Raum. Während des Semesters gibt es für die Studierenden zudem im Keller die "Monaco"-Bar. Regionalbischof Thomas Prieto Peral sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschule und Kirche haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Die Festrede hält Dekanin Dr. Barbara Pühl, Leiterin der Evangelischen Dienste München.

Unter dem Leitwort "Verschieden – aber im Gebet vereint" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Mittwoch, 22. Oktober, um 18.30 Uhr in der ehemaligen Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, das der Rat der Religionen veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen. Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, spricht ein Grußwort. 

Visualisierung
Bildrechte Steimle Architekten BDA / VIZE

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München hat für den Standort der Lätare-Kirche in der Quiddestr. 15 in Neuperlach einen Architektur-Wettbewerb für Gebäude und die Freiraumfläche ausgelobt. Ziel ist es, auf dem Gelände ein Zentrum zu schaffen, dass kirchlich, sozial-diakonisch und kulturell genutzt werden kann – dies unter Erhalt des Einzeldenkmals Lätare-Kirche und der teilweise denkmalgeschützten Freianlagen. Zudem plant der Christophorus Hospiz Verein, dort einen Neubau zu errichten. Am Freitag, 17. Oktober 2025 hat ein Preisgericht mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirche, der Stadt und künftiger Nutzerinnen und Nutzer bis in die späten Abendstunden getagt. Der Entwurf des Büros Steimle Architekten GmbH, Stuttgart, überzeugte die Jury und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. 

Gottesdienst der internationalen evangelischen Gemeinden
Bildrechte IKEM, Bettina Mühlhofer

Das Forum "Interkulturell Evangelisch in München" (IKEM) lädt am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 15 Uhr zu einem internationalen Gottesdienst mit Bands & Chören in die Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Pfarrer Michael Trimborn und Pfarrer Merga Negeri und anderen ein. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Lobpreisband der Indonesischen Gemeinde München, der Chor der Celestial Church of Christ, St. Michael Parish München, der Chor der Koreanischen Sarang Gemeinde München, der Feo Antso-Chor der Madagassischen Gemeinde München und Chöre aus zwei evangelischen Chinesischen Gemeinden in München. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Get-together im Albert-Lempp-Saal mit Imbiss und Getränken.