Aktuelles

Kleiderspenden können auch direkt in den diakonia-Läden abgegeben werden
Bildrechte diakonia/E. Gurian

Am 11. November ist Sankt-Martins-Tag. Aus diesem Anlass findet seit einigen Jahren der Tag der Kleiderspende statt. Er erinnert daran, hilfebedürftige Menschen mit guter erhaltener Kleidung zu unterstützen. diakonia, ein gemeinsames Sozialunternehmen der Diakonie München und Oberbayern und des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München, ruft deshalb besonders zu Kleiderspenden auf. Gesucht wird vor allem Winterkleidung für Kinder und Männer. Jede Spende hilft: Sie schützt vor Kälte, schont Ressourcen und schafft soziale Arbeitsplätze. Die Spendenannahme München-West befindet sich in der Dachauer Str. 192; Die Spendenannahme München-Ost am Stahlgruberring 8. Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9 bis 16 Uhr; Do: 9 bis 19 Uhr; München West zusätzlich am Sa: 9 bis 12 Uhr. Mehr Infos  unter: www.diakonia.de

Zur Pressemeldung

20 Jahre Spirituelles Zentrum St. Martin und 60 Jahre Kirche im Glockenbachviertel: Anlässlich des doppelten Jubiläums findet am Sonntag, 10. November 2024 um 18 Uhr in St. Martin, Arndtstr. 8/Rgb., ein festlicher Gottesdienst mit Regionalbischof Thomas Prieto Peral statt. Der Gottesdienst wird vom Chor "lost & found" musikalisch begleitet. Anschließend findet ein Empfang statt, bei dem auch die Fotoausstellung „Pilgerbilder“ von Michael Kaminski zu sehen ist. Seit 2004 lädt das Spirituelle Zentrum St. Martin in München zum Schweigen und Meditieren ein. Menschen, die die Stille suchen, meditieren wollen und nach geistlicher Begleitung fragen, finden dort ein Zuhause. Mehr Information unter www.stmartin-muenchen.de.

Lutherrose
Bildrechte Pixaline/pixabay

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt zum zentralen Festgottesdienst zum Gedenken an die Reformation ein. Der Gottesdienst findet am Donnerstag, 31. Oktober 2024 um 19 Uhr in St. Matthäus statt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess hält die Predigt. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Münchner Motettenchor und dem Residenzorchester München unter der Leitung von Benedikt Haag. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Der bayerische Integrationsbeauftragte Karl Straub, MdL, hat am Dienstag, 29. Oktober 2024 am Friedensengel den Interkulturellen Kalender 2025 an den Münchner "Rat der Religionen" übergeben. Vom "Rat der Religionen" waren bei der Übergabe anwesend: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Diakon Dietmar Frey, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs "Dialog der Religionen" des Erzbischöflichen Ordinariats München, die Gemeinderätin Gabriela Schneider, Beth Shalom, Ergün Erdogan, Mitglied des Geistlichen Rates der Alevitischen Gemeinde München, Nedialko Kalinov, bulgarisch-orthodoxer Erzpriester, und Aykan Inan, Muslimrat München.


Foto (v.l.n.r.): Nedialko Kalinov, Aykan Inan, Gabriela Schneider, Dr. Bernhard Liess, Karl Straub, Ergün Erdogan, Dr. Andreas Renz, Dietmar Frey

Die Kirchengemeinde in Pullach feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Aber es gibt in der Kirchengemeinde in diesem Jahr noch mehr zu feiern: Der Kirchturm wird 60 Jahre, der Diakonie-Verein 50 Jahre, der Pullach-Sollner Club (PSC) 40 Jahre und die Jakobus-Statue 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass veranstaltet die Jakobuskirche den 1. Pullacher Kirchentag am Sonntag, 20. Oktober 2024, von 10 bis 20 Uhr.

Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Minigottesdienst unter dem Motto "Suchet!" und schließt unter dem gleichen Thema mit einem Festgottesdienst um 18 Uhr mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess ab. Dazwischen gibt es Podiumsgespräche zu verschiedenen Themen, einen Vortrag zum Thema "Kirche und KI" und viele musikalische Beiträge, von Klassik bis Gospel.

Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant in diesem Jahr finden im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München ein Themengottesdienst und eine Veranstaltung statt. Der Gottesdienst zum Gedenken an den großen Philosophen am 13. Oktober um 11.15 Uhr in St. Markus steht unter dem Motto "Tapfere Hoffnung, redlicher Glaube". Die Predigt hält Professor Dr. Jörg Lauster, weitere Mitwirkende sind Pfarrerin Dr. Barbara Hepp und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 lädt die Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24,  um 19 Uhr zu einem Vortrag von Professor Dr. Burkhard Nonnenmacher ein. Unter dem Titel "Was darf ich hoffen? - Annäherungen an Immanuel Kants Religionsphilosophie" beschäftigt sich Nonnenmacher im Vortrag unter anderem mit den Fragen, warum Kant "unausweichlich" zur Religion führt und was für ein Verständnis von Gott, Welt und Mensch Kant dabei entfaltet. Der Eintritt für Vortrag und Austausch kostet 9 Euro.
 

Bildrechte: Johann Gottlieb Becker (1720-1782), Public domain, via Wikimedia Commons

Einweihung eines Wohnprojekts für wohnungslose Frauen und Kinder
Bildrechte Dekanat München

Am Sonntag, 13. Oktober 2024 wurde eine neue Wohnanlage mit vier Häusern in der Giggenbacherstraße 20-28 von Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Dekanin Dr. Claudia Häfner eingeweiht. An der Einweihung nahmen Bezirksrätin Barbara Kuhn, Sebastian Kriesel, Vorsitzender des Bezirksausschusses, und Vertreterinnen und Vertreter der Diakonie München und Oberbayern sowie der Kirchengemeinde Himmelfahrtskirche Pasing teil.

Eines der Häuser der Wohnanlage hat die Diakonie München und Oberbayern angemietet. Zwei weitere Gebäude wurden im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF) vermietet. Dort wurde für Frauen und Kinder, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, Wohnraum geschaffen. Darüber hinaus wurde in einem der Häuser ein Veranstaltungsraum errichtet, der von der Kirchengemeinde mitgenutzt wird, aber auch von Vereinen und sozialen Gruppen angemietet werden kann.

Foto: Bezirksrätin Barbara Kuhn, Pfarrerin Christine Drini, Bezirksausschussvorsitzender Sebastian Kriesel, Dekanin Claudia Häfner, Stadtdekan Bernhard Liess, Kirchenoberverwaltungsrätin Franziska Günther, Stefan Neukamm, Leitung Dienstleistungszentrum Immobilien, und Uta Böhme, Referentin Kooperation Diakonie Kirche (v.l.n.r.)

Giggenbacherstraße 20-28 in Lochhausen
Bildrechte Gerhard Bumann

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München hat in der Giggenbacherstraße 20-28 in Lochhausen eine neue Wohnanlage mit vier Häusern gebaut. Eines der Häuser hat die Diakonie München und Oberbayern angemietet. Zwei weitere Gebäude wurden im Rahmen der Einkommensorientierten Förderung (EOF) vermietet. Dort wurde für Frauen und Kinder, die wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, Wohnraum geschaffen. Darüber hinaus wurde in einem der Häuser ein Veranstaltungsraum errichtet, der von der Kirchengemeinde mitgenutzt wird, aber auch von Vereinen und sozialen Gruppen angemietet werden kann. Am Sonntag, 13. Oktober 2024 um 15 Uhr wird der Bartimäussaal und die Wohnanlage von Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Dekanin Dr. Claudia Häfner eingeweiht.

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München ist stets darauf bedacht, seine IT-Systeme auf dem aktuellen Stand zu halten. Datenschutz und Datensicherheit sind für uns nicht nur leere Worte, sondern haben für uns einen hohen Stellenwert. Umso mehr bedauern wir es, mitteilen zu müssen, dass unsere IT-Systeme am 17.09.2024 durch einen Hackerangriff kompromittiert wurden. Dabei erlangten bislang unbekannte Dritte Zugriff auf Teile unserer Daten. In diesem Zusammenhang wurden gegen unseren Willen personenbezogene Daten offengelegt.

Die Landesgartenschau 2024 in Kirchheim schließt am 6. Oktober ihre Pforten: Zum Abschluss findet im Holy Garden, Martin-Luther-Straße 5, am Samstag, 5. Oktober 2024 um 17 Uhr eine Abschlussfeier mit ökumenischer Andacht, Finissage, Stehempfang und Bierprobe statt. Zur Andacht laden Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Generalvikar Christoph Klingan ein. Es spielet der Dekanatsposaunenchor unter Leitung von Dr. Michael Kurzmann. Bei schlechtem Wetter wird im Gemeindezentrum der Cantate-Kirche gefeiert. Es wird um Anmeldung bis 1.10. gebeten unter tourismusundsport(at)eomuc.de oder (089) 2137 2857. Das Ticket für die Feier kann an diesem Tag auch für einen letzten Besuch der Landesgartenschau genutzt werden. Mehr Information unter www.landesgartenschau-kirche.de oder auf Instagram: holygarden.2024.