In der Sendlinger Himmelfahrtskirche, Kidlerstr. 15, findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 19 Uhr ein Vortrag mit Pater Anselm Grün statt. Anselm Grün ist als Bestsellerautor vieler spiritueller Bücher bekannt. Im Vortrag geht es darum, das Feuer der Leidenschaft wieder neu zu entfachen und Wege zu finden, sie nicht wieder zu verlieren. Wenn Menschen sich leidenschaftlich für andere oder Projekte einsetzen, dann werden sie zum Segen für viele. Der Vortrag wird musikalisch von Johannes König, Cellist bei den Münchner Philharmonikern, begleitet. Die Moderation des Abends übernehmen Pfarrerin Stephanie Höhner, Himmelfahrtskirche Sendling, und Pfarrer Dr. Florian Ihsen, Leiter des Spirituellen Zentrums St. Martin. Karten gibt es im Vorverkauf für 15,- Euro über www.stmartin-muenchen.de oder an der Abendkasse (20,- Euro).
Aktuelles
Die evangelische Kirche in München lädt Familien mit Babys und Neugeborenen in diesem Jahr erstmals zu Segensgottesdiensten ein. Der erste Gottesdienst findet statt am Sonntag, 18. Mai 2025, um 10:30 Uhr in der Evangeliumskirche im Münchner Norden, Stanigplatz 11.
Es ist ein offenes Angebot, um spontan, einfach und unkompliziert das neue Familienmitglied zu begrüßen, Segen und gute Wünsche zu empfangen und gemeinsam mit anderen Familien ein Fest zu feiern. Dabei sein und mitfeiern sollen alle, die möchten: Mamas, Papas, Geschwister, Omas, Opas, Paten und Patinnen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Gottesdienste sind geplant am 12. Juli 2025 um 15 Uhr in der Andreaskirche Fürstenried, Walliser Straße 11, und am 21. September um 17 Uhr in der Christuskirche Neuhausen, Dom-Pedro-Platz 4.
Am Sonntag, 18. Mai 2025 findet um 17 Uhr ein Festkonzert zum 50-jährigen Jubiläum des Posaunenchors Neuperlach in der Lätarekirche, Quiddestraße 15, satt. Aus diesem Anlass spielt das Bläserensemble „Gloria Brass“, ein Auswahlensemble des Bayerischen Posaunenchorverbandes aus Nürnberg, unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Dieter Wendel. Das 11-köpfige Ensemble spielt ein vielfältiges Repertoire - von festlichen Fanfaren über virtuose Arrangements bis hin zu berührenden Chorälen. Karten gibt es für 15 Euro an der Abendkasse oder online unter: https://posaunenchor-neuperlach.de/Gloria-Brass
80 Jahre Kriegsende und 60 Jahre Grundsteinlegung: Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 11. Mai 2025 um 11 Uhr in der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Gottesdienst statt. Am 8. Mai 1965 wurde auf dem Gelände des einstigen KZ-Häftlingslagers in Dachau der Grundstein der Versöhnungskirche gelegt. Die Kirche wurde mit dem Ziel gebaut, einen Ort zu schaffen, an dem an alle Opfer des Konzentrationslagers Dachau erinnert wird. Am Gottesdienst mit anschließendem Empfang wirken unter anderem mit: Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses beim Ökumenischen Rat der Kirchen, Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Stadtdekan Bernhard Liess, Vorsitzender des Internationalen Kuratoriums der Versöhnungskirche, Pfarrerin Dr. Gabriele Hoerschelmann, Direktorin des Partnerschaftszentrums Mission EineWelt, sowie Angehörige von Überlebenden.
Am Samstag, 10. Mai 2025, zwischen 11 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz in München die Veranstaltung "München liest aus verbrannten Büchern" statt. Münchnerinnen und Münchner lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Texte von Autoren, deren Werke 1933 verbrannt wurden. Für die Evangelisch-Lutherische Kirche nimmt unter anderem Stadtdekan Dr. Bernhard Liess um 11.15 Uhr an der Lesung teil. Zu Beginn der Veranstaltung wird Künstler Wolfram P. Kastner um 10 Uhr am Ort der Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck in den Rasen setzen - damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass kein Gras über die Geschichte wächst. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Dieter Reiter übernommen.
"Wenn Wege sich trennen..." lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt. Unter dem Thema "Danke" findet der Gottesdienst am Freitag, 9. Mai 2025 um 18 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche, Prälat-Miller-Weg 1, statt. Veranstaltet wird er von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer in München und Südbayern, der Katholischen Alleinerziehenden-Seelsorge der Erzdiözese München und Freising und der Krisen- und Lebensberatungsstelle "Münchner Insel".
Generalvikar Christoph Klingan, Erzdiözese München und Freising, und Regionalbischof Thomas Prieto Peral, Kirchenkreis Schwaben-Altbayern, laden gemeinsam zu einem ökumenischen Gottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des 2. Weltkriegs ein. Der Gottesdienst findet am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr im Dom zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz 1, in München statt. Unter dem Leitwort "Erinnerung und Auftrag" gedenken sie gemeinsam der Toten und der Zerstörung, danken für die Befreiung und Chance zum Neubeginn und nehmen den Auftrag zum Einsatz für Frieden und Sicherheit in dieser Zeit in den Blick. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht bei gutem Wetter die Möglichkeit zur Begegnung auf dem Domvorplatz.
Eine musikalisch-philosophische Reise mit dem Professor Dr. Hartmut Rosa: Am Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr, widmet sich der Soziologe in einer musikalisch-philosophischen Reise der "Demokratie in drei Akten" in der Himmelfahrtskirche München-Sendling, Kidlerstr. 15. Im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Robert Jende werden der Ursprung, die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie zum Klingen gebracht. Zwischen den Gesprächen spielt Hartmut Rosa auf der Eule-Orgel. Pfarrerin Stephanie Höhner geht in den Zwischenräumen in theologische Resonanz zu den Gesprächen. Der Eintritt ist frei.
Die Nachricht vom Tod des Papstes erfüllt die Evangelisch-Lutherische Kirche in und um München mit großer Trauer. "Unseren katholischen Geschwistern und Freundinnen und Freunden spreche ich meine große Anteilnahme aus", so Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, der zugleich Vorsitzender der Münchner Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) ist. Mit der Wahl seines Namens und der Erinnerung an den heiligen Franziskus und seinen Einsatz für die Armen setzte der Papst bereits einen wichtigen Akzent. Leidenschaftlich trat er dafür ein, dass die Botschaft des Christentums immer auch den Menschen an den Rändern gelten müsse, den Schwachen, denjenigen, die übersehen werden und an den Folgen globaler Ungerechtigkeit leiden. Sein Einsatz für die Schwachen, insbesondere auch für die Flüchtlinge, zeigten seinen wachen Blick, aber auch seine Überzeugung, dass Barmherzigkeit und Gerechtigkeit untrennbar zu unserem Glauben gehören.
Rund um die Ostertage gibt es zahlreiche Ostergottesdienste im Fernsehen, Radio und Internet. Eine Zusammenstellung findet sich unter www.ostergottesdienste.de. Einige evangelische Kirchengemeinden im Dekanatsbezirk München bieten darüber hinaus Livestreams ihrer Kar- und Ostergottesdienste im Internet an. Alle Termine der Gottesdienste an den Osterfeiertagen finden Sie im Veranstaltungskalender.