Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Unter dem Titel "nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger und Hausgenossen" lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat München am "Tag des Flüchtlings" zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Erlöserkirche, Ungererstraße 13, ein. Der Gottesdienst am Freitag, 29. September 2023 um 18 Uhr ist mit und für Menschen mit Fluchterfahrungen. Er findet aber auch im Gedenken an diejenigen statt, die auf der Flucht ihr Leben verloren haben - in ökumenischer und interreligiöser Verbundenheit. Die Predigt hält Vikar Daniel Kuß, Immanuel-Nazarethkirche. Die musikalische Gestaltung übernimmt Kirchenmusikdirektor Michael Grill; es singt der Syrische Friedenschor. Weitere Mitwirkende sind unter anderem: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Msgr. Raine Boeck, Erzbischöfliches Ordinariat, Imam Belmin Mehic, Münchner Forum für Islam, und Archemandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Bayern.

Unter dem Motto "Zammreißen! – Bayern gegen Rechts" findet am Mittwoch, 4. Oktober 2023 von 18 bis 20.30 Uhr eine Kundgebung auf dem Max-Joseph-Platz in München statt. Zusammen mit Bellevue di Monaco, Lichterkette e.V. und dem Bündnis offen bleiben, ruft München ist bunt! dazu auf, an der Demonstration teilzunehmen, um für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft einzutreten. Damit soll im Vorfeld der Landtagswahl ein sichtbares und hörbares Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt werden. An der Demonstration nehmen neben vielen anderen teil: Luise Kinseher, Michael Mittermeier oder Professorin Ursula Münch, aber auch die Spider Murphy Gang, LaBrassBanda oder die Wellbrüder aus’m Biermoos. Mehr Informationen unter: muenchen-ist-bunt.de / www.facebook.com/events / www.instagram.com

Unter dem Leitwort "Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen.

Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar Christoph Klingan und dem evangelisch-lutherischen Stadtdekan Bernhard Liess nehmen an dem Gebet teil: Rabbiner Tom Kučera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam (MFI), Vertreter des Muslimrats München, der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen, der koptische-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Heinz Roiger für die Deutsche Buddhistische Union, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz sowie Sandra Schönitzer für die Baha‘i-Gemeinde München.

Unsere nächsten Termine

Pressemitteilungen

Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung

Unter dem Leitwort "Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen.

Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, und dem Stadtdekan im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München, Bernhard Liess, nehmen an dem Gebet teil: Rabbiner Tom Kučera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam (MFI), Vertreter des Muslimrats München, der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen, der koptische-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Heinz Roiger für die Deutsche Buddhistische Union, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz sowie Sandra Schönitzer für die Baha‘i-Gemeinde München.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern