Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Dr. Paul Tarling
Bildrechte Julia Tarling

Dr. Paul Tarling wird ab 1. September 2025 neuer Kantor an der Himmelfahrtskirche Sendling. Tarling studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und historische Tasteninstrumente in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland, und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists. Nach Lehraufträgen in Heidelberg und Würzburg arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und parallel als Kirchenmusiker in Heidelberg-Rohrbach. Zuletzt war Paul Tarling als Kantor in der evangelischen Gemeinde in Mannheim-Feudenheim tätig. Paul Tarling folgt auf Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, der im Januar 2025 in den Ruhestand gegangen ist.

50 Jahre EFA
Bildrechte Malte Hahn

Die Evangelische Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer (EFA) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Die EFA bietet Bildungs- und Begegnungsangebote sowie Seelsorge für alleinerziehende Frauen und Männer und getrennte Eltern an. Ratsuchenden vermittelt das EFA-Team nach einer Erstberatung an spezialisierte Beratungseinrichtungen weiter, mit denen sie eng zusammenarbeitet. Neben den Seminarangeboten zu beispielsweise Erziehungsthemen veranstaltet die EFA auch Ferienfreizeiten oder Ausflüge. Zu den Angeboten gehören darüber hinaus Begegnungstage und Treffpunkte für getrennt lebende Eltern oder auch der Oma-Opa-Service, der ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren für die stundenweise Betreuung von Kindern bis zu 12 Jahren vermittelt. In Kirche und Gesellschaft setzt sich die EFA sich für die Anliegen Alleinerziehender ein. Mehr Information unter: https://www.alleinerziehend-evangelisch.de/

 

 

 

 

Organisten Christian Seidler, Armin Becker, Michael Roth, Tobias Frank
Bildrechte Julia Knoblauch

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2025 wieder auf dem Programm des 12. Münchner Orgelsommers, der vom 4. Juli bis 14. September stattfindet. Neben den klassischen Orgelkonzerten liegt dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Filmmusik – aus Disney-Filmen wie "Der König der Löwen" über "Odyssee im Weltraum" bis zu "Schindlers Liste". Aber auch für Familien mit Kindern und Nachtschwärmer gibt es spezielle Angebote. Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an der Konzertreihe. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Information unter www.muenchner-orgelsommer.de.

Unsere nächsten Termine

Pressemeldungen

Neues Konzept für das Areal der Lätare-Kirche und Neubau eines Gebäudes für den Christophorus Hospiz Vereins geplant

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München hat für den Standort der Lätare-Kirche in der Quiddestr. 15 in Neuperlach einen Architektur-Wettbewerb für Gebäude und die Freiraumfläche ausgelobt. Ziel ist es, auf dem Gelände ein Zentrum zu schaffen, dass kirchlich, sozial-diakonisch und kulturell genutzt werden kann – dies unter Erhalt des Einzeldenkmals Lätare-Kirche und der teilweise denkmalgeschützten Freianlagen. Zudem plant der Christophorus Hospiz Verein, dort einen Neubau zu errichten. Am Freitag, 17. Oktober 2025 hat ein Preisgericht mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirche, der Stadt und künftiger Nutzerinnen und Nutzer bis in die späten Abendstunden getagt. Der Entwurf des Büros Steimle Architekten GmbH, Stuttgart, überzeugte die Jury und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. "Ein rundum überzeugender Entwurf, städtebaulich, funktional und wirtschaftlich", sagte Stefan Neukamm, Leiter des Dienstleistungszentrums Immobilien im Kirchengemeindeamt München, zur Entscheidung.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern