Fastenaktion: „7 Wochen Ohne“
Mehr als drei Millionen Menschen machen jedes Jahr bei der Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche mit. Die Fastenaktion lädt dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag bewusst zu erleben und zu gestalten, dieses Jahr unter dem Motto: „Üben! – Sieben Wochen ohne Stillstand“. Die diesjährige Aktion vom 2. März bis 18. April 2022 soll Menschen ermutigen, Neues auszuprobieren – in der Fastenzeit und darüber hinaus. Informationen zum Thema gibt es unter www.7-wochen-ohne.de. In vielen Kirchen im Dekanatsbezirk München finden in der Passionszeit Andachten, Predigtreihen und Konzerte statt.
#MünchenWirdSichtbar: Lichteraktion auf dem Odeonsplatz
Unter dem Motto „Wir halten zusammen. Gerade in der Pandemie“ ruft das Bündnis #MünchenWirdSichtbar am Donnerstag, 10. Februar 2022 um 19.00 Uhr am Odeonsplatz dazu auf, ein Lichterstern zu bilden. Mit der Aktion möchte das Bündnis u.a. für einem respektvollen Umgang miteinander, für Meinungsfreiheit, für Demokratie und das Respektieren demokratischer Spielregeln und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt eintreten. Der Lichterstern soll auch ein Zeichen der Dankbarkeit gegenüber denen sein, die in den Zeiten der Pandemie engagierte Arbeit für die Gemeinschaft geleistet haben. Neben vielen Unterstützerinnen und Unterstützern aus allen Bereichen der Stadtgesellschaft unterstützt auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess im Namen des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München die Aktion. Die Veranstalter bitten darum, auf der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen und 1,5 Meter Abstand zu halten sowie Mobiltelefone oder Kerzen mitzubringen. Weitere Informationen unter www.muenchenwirdsichtbar.de.
Impfaufruf der Religionen in München
Mit dem Info-Spot „Um Himmels Willen“ rufen Münchner Religionsgemeinschaften die Bevölkerung zum Impfen auf. Seit Montag ist in den U-Bahnen und rund 800 Fahrzeugen in München der Spot zu sehen. Damit soll im öffentlichen Raum für die Schutzimpfung geworben und zu mehr Solidarität aufgerufen werden. Christen, Juden, Muslime Buddhisten und Bahaí möchten damit einen Beitrag zur Steigerung der Impfquote leisten. Die Aktion entstand in Zusammenarbeit mit der Stadt München. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) hat die Produktion und die Finanzierung des Werbe-Spots übernommen.
Aktion #lichtfenster - ein Zeichen der Solidarität für die Coronaopfer
In diesen Wochen sterben in Deutschland täglich hunderte Menschen als Folge der Corona-Pandemie. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Region München unterstützt deshalb die Aktion #lichtfenster, die die EKD gemeinsam mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ins Leben gerufen hat.
Mit der Aktion soll ein Weg aufgezeigt werden, wie die Menschen ihre Trauer und ihr Mitgefühl ausdrücken können: Jeder, der seine Anteilnahme ausdrücken will, kann freitags bei Einbruch der Dämmerung ein Licht gut sichtbar in ein Fenster stellen. Das Licht soll ein Zeichen der Solidarität sein: in der Trauer um die Verstorbenen, in der Sorge um diejenigen, die um ihr Leben kämpfen, Mitgefühl mit den Angehörigen der Kranken und Toten. Mehr Informationen unter www.ekd.de/aktion-lichtfenster-62441.htm.