Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Besuch in El Salvador: Dietmar Frey, Guadalupe Cortéz, Stefan Kohls, Christiane Frey
Bildrechte Dekanat München

In den ersten Augustwochen fand eine Reise einer Delegation nach El Salvador statt. Das Programm umfasste den Jahresbischofsgottesdienst der Iglesia Luterana Salvadoreña, den Besuch des Obdachlosenzentrums Casa Esperanza sowie mehrerer Kirchengemeinden in ländlichen Regionen. Gemeinsam mit der Hoffnungskirche Freimann wurde die Gemeinde El Volcán besucht. Dort wurden Projekte wie eine Wasseraufbereitungsanlage und ein Frauenprojekt vorgestellt.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Austausch mit dem dortigen Traumazentrum, in dem bisher 40 Pastorinnen und Pastoren in Notfallseelsorge und Traumaberatung ausgebildet wurden. An zwei Tagen fanden Schulungen zu Notfallseelsorge und Resilienz durch Diakon Dietmar Frey, Partnerschaftsbeauftragter im Dekanatsbezirk München, statt. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung einer von der Kirche betriebenen ökologischen Kaffeeplantage am See Ilopango. Die Delegation wurde von der Vorsitzenden des El Salvador-Ausschusses im Dekanatsbezirk München, Christiane Frey,  geleitet.

 

Segen für Babys
Bildrechte Joshua Reddekopp – Unsplash

Die evangelische Kirche in München lädt in diesem Jahr erstmals Familien mit Babys und Neugeborenen zu Segensgottesdiensten ein. Im Herbst lädt die Gemeinde der Christuskirche am Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr alle Familien mit Babys und Neugeborenen und alle, die mitfeiern wollen, in die Christuskirche Neuhausen, Dom-Pedro-Platz 4, ein. Es ist ein offenes Angebot, um spontan, einfach und unkompliziert das neue Familienmitglied zu begrüßen, Segen und gute Wünsche zu empfangen und gemeinsam mit anderen Familien ein Fest zu feiern.

Dr. Paul Tarling
Bildrechte Julia Tarling

Dr. Paul Tarling wird ab 1. September 2025 neuer Kantor an der Himmelfahrtskirche Sendling. Tarling studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und historische Tasteninstrumente in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland, und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists. Nach Lehraufträgen in Heidelberg und Würzburg arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und parallel als Kirchenmusiker in Heidelberg-Rohrbach. Zuletzt war Paul Tarling als Kantor in der evangelischen Gemeinde in Mannheim-Feudenheim tätig. Paul Tarling folgt auf Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, der im Januar 2025 in den Ruhestand gegangen ist.

Unsere nächsten Termine

Pressemeldungen

Über 30 Konzerte stehen auf dem Programm des größten internationalen Münchner Orgelfestivals

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2025 auf dem Programm des 12. Münchner Orgelsommers, der vom 4. Juli bis 14. September stattfindet. Der Orgelsommer lädt dazu ein, die Orgelmusik in ihrer ganzen Vielfalt neu zu entdecken. Neben den klassischen Orgelkonzerten liegt dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Filmmusik, aus Disney-Filmen wie "Der König der Löwen" über "2001: Odyssee im Weltraum" bis zu "Schindlers Liste" oder "Mission: Impossible". Aber auch für Familien mit Kindern und Nachtschwärmer gibt es spezielle Angebote. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 4. Juli 2025 um 19.30 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. Mit Carlo Maria Barile, Armin Becker, Holger Boenstedt, Tobias Frank, Michael Roth und Christian Seidler spielen sechs verschiedene Organisten auf der frisch restaurierten Steinmeyer-Orgel. Sie spannen den musikalischen Bogen von Claude Debussy über Max Reger bis hin zu John Williams. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Kirchenmusikdirektor Michael Roth erläutert die Restaurierung der Steinmeyer-Orgel aus dem Jahr 1936. 

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern