Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

St. Matthäus
Bildrechte Dekanat/mck

Am Freitag, 14. März 2025 werden Stefanie Ott-Frühwald als Dekanin und Angela Smart als Amtierende Dekanin in einem Festgottesdienst von Regionalbischof Thomas Prieto Peral in ihr Amt im Dekanatsbezirk München eingeführt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess führt zudem die Mitglieder der Dekanatssynode im Dekanatsbezirk München in ihr Amt ein. Darüber hinaus wird Dr. Barbara Pühl der Titel Dekanin verliehen. Der Gottesdienst beginnt um 19 Uhr in St. Matthäus, Nußbaumstraße 1. Anschließend findet ein Empfang statt.

Am 13. März 1943 veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 131 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Zur Erinnerung an die Deportation der Münchner Sinti und Roma findet am Dienstag, 11. März 2025 um 18 Uhr in der Kirche Mariä Sieben Schmerzen, Am Frauenholz 8, im Hasenbergl ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt. An dem Gottesdienst wirken mit: Dekan Felix Reuter, Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch-Orthodoxe Metropolie v. Deutschland, und Pfarrer Jan Opiela, Seelsorger für Sinti, Roma und verwandte Gruppen im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz.

Darüber hinaus werden am 13. März 2025 um 16 Uhr am Platz der Opfer des Nationalsozialismus die Namen der Deportierten vorgelesen, den Abschluss bildet ein ökumenisches Gebet.

Luftschlangen und Konfetti
Bildrechte pixabay/Annette

Unter dem Motto "Und wenn die Welt voll Narren wär…" lädt Stadtdekan Dr. Bernhard Liess zu Gottesdiensten mit einer Faschingspredigt in Reimform ein. Die Gottesdienste findet am Sonntag, 2. März 2025 um 9.30 Uhr in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, und um 11.15 Uhr in St. Markus, Gabelsbergerstraße 6, statt. In seiner Predigt greift er auf geistliche und humorvolle Weise aktuelle kirchliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf. Pointiert beantwortet er, wie man sich angesichts der Weltlage das Lachen und die Glaubensheiterkeit erhalten oder mit Humor den täglichen Irrsinn entlarven kann. Die musikalische Gestaltung übernehmen Oliver Klenk (Klarinette) und Kirchenmusikdirektor Michael Roth (Orgel und Klavier).

Unsere nächsten Termine

Pressemitteilungen

Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung

ACHTUNG! Wegen einer aktuellen Unwetterwarnung kann das Friedensgebet nicht auf dem Frauenplatz stattfinden und wurde kurzfristig in den Karmelitersaal (Karmeliterstr. 1, 80333 München) verlegt!

München, 13. November 2024. Unter dem Leitwort "Gemeinsam auf dem Weg" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen. Für die musikalische Gestaltung sorgen der 2016 mit geflüchteten Jugendlichen aus aller Welt in München gegründete Chor "Viel Harmonie", der zwei Friedenslieder singt, und der Evangelische Dekanatsposaunenchor.

Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, und dem Stadtdekan im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München, Bernhard Liess, nehmen an dem Gebet teil: von jüdischer Seite Rabbiner Tom Kučera;  für die islamische Seite Imam Belmin Mehic und Yasmine Ayana; Ergün Erdogan und Hayal Tijda Erenler für die alevitische Gemeinde; der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen; Heinz Roiger für die  Buddhisten; Sandra Schönitzer für die Baha’i-Gemeinde und Heide Duckert für die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern