Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Evensong 2022
Bildrechte Walter Glück

Die Jesuitenkirche St. Michael, Neuhauser Straße 6, lädt 2025 in der Fastenzeit am Freitagabend um 18 Uhr zu einem Choral Evensong ein. In diesem Jahr geben Vertreterinnen und Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirche jeden Freitag einen Impuls zur Fastenzeit: Pfarrerin Bettina-Maria Minth, St. Lukas (7.3.), Dekanatsjugendpfarrer Michael Stritar, EJM (14.3.), Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, Beauftragte der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Hörfunk und Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk (21.3.), Stadtdekan Dr. Bernhard Liess (28.3.), Pfarrerin Stephanie Höhner, Himmelfahrtskirche Sendling (4.4.) und Dekanin Stefanie Ott-Frühwald, Evang.-Luth. Dekanat München (11.4.). Es singen Kammerchor und Collegium Monacense St. Michael unter der Leitung von Dr. Frank Höndgen. Filip Šmerda und Vittorio Vanini spielen an der Michaelsorgel.

Der Evensong der anglikanischen Kirchen ist vom Grundgedanken her ökumenisch geprägt: Eine einfach strukturierte Tagzeitenliturgie mit Chormusik, um zur Ruhe zu kommen und auf Gottes Stimme im Alltag zu hören.

Am Freitag, 4. April 2025 findet um 17 Uhr in der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein Gedenkgottesdienst anlässlich des Jahrestags des Hungerstreiks der Sinti vor 45 Jahren statt. Mitwirkende sind Landesbischof Christian Kopp, Zeitzeuge Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Vertreter/innen des bundesweiten "Netzwerks Sinti Roma Kirchen" sowie Dekanin Dr. Barbara Pühl, Evangelisch-Lutherisches Dekanat München.

Die Stigmatisierung von Sinti und Roma setzte sich auch nach dem Ende der NS-Herrschaft weiter fort. Sie wurden rassistisch ausgegrenzt und benachteiligt, auch wurde ihre NS-Verfolgung nicht als Völkermord anerkannt. Vom 4. bis 11. April 1980 machten elf Sinti mit einem Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau auf diese Situation aufmerksam. Die Versöhnungskirche nahm die Streikenden auf. Der Hungerstreik gilt als ein wichtiges Ereignis in der Anfangsphase der Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma, die 1985 zur Anerkennung als Opfer des Nationalsozialismus durch den Deutschen Bundestag führte. Romani Rose war 1980 der Sprecher der Streikenden.

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat München zu einem Empfang im Gesprächsraum der Versöhnungskirche ein. Um Anmeldung bis 25. März im Büro der Versöhnungskirche wird gebeten unter: info(at)versoehnungskirche-dachau.de

Besuch der Partnergemeinden in Paris
Bildrechte Dekanat/123rf

Unter dem Titel "Neue Gottesdienstformen – Gottesdienst anders" findet vom 4. bis 6. April 2025 in Paris die "Lutherische Begegnung" statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Münchner Gemeinden, darunter auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, werden nach Paris reisen und die Partnergemeinden besuchen. Zahlreiche Kirchengemeinden aus dem Dekanatsbezirk pflegen enge Kontakte zu französischen, lutherischen Gemeinden. Charakteristisch für die Treffen ist die Kombination von Bildung und Begegnung. Weitere Infos unter Internationale Partnerschaften 

Unsere nächsten Termine

Pressemitteilungen

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: aktueller Stand
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess berichtete über den aktuellen Stand des Strukturprozesses. Das vereinigte Pfarrkapitel hat am 27. Januar 2025 getagt und elf Ordinierte und deren Stellvertretungen gewählt. Zusätzlich werden die Seniorinnen und Senioren durch eine Seniorin in der Dekanatssynode vertreten sein. Die Kirchenvorstände der Kirchengemeinden wählen ihre Delegierten und Stellvertretungen bis 30. Januar. Aus den Bereichen Schule, Kirchenmusik, Evangelische Jugend München, Diakonie, Evangelische Dienste München wurden bereits Vertreter/innen benannt. Auch die Diakon/innen im Dekanatsbezirk haben inzwischen einen Vertreter benannt. Die Dekanatssynode nimmt in ihrer letzten Sitzung am 18. Februar 2025 die Berufungen der benannten Vertreter/innen vor. Zu klären sind noch weitere Berufungen von Beauftragten, wie z.B. der Dekanatsfrauenbeauftragten. Auch ist darauf zu achten, dass eine Person unter 30 Jahren in der Dekanatssynode vertreten ist. Am 20. Februar 2025, 19 Uhr, findet über Zoom eine Infoveranstaltung für alle Mitglieder der neuen Dekanatssynode statt. Die neue Dekanatssynode konstituiert sich am 14. und 15. März 2025.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern