Aktuelles

Segen für Babys
Bildrechte Joshua Reddekopp – Unsplash

Die evangelische Kirche in München lädt in diesem Jahr erstmals Familien mit Babys und Neugeborenen zu Segensgottesdiensten ein. Im Herbst lädt die Gemeinde der Christuskirche am Sonntag, 21. September 2025 um 17 Uhr alle Familien mit Babys und Neugeborenen und alle, die mitfeiern wollen, in die Christuskirche Neuhausen, Dom-Pedro-Platz 4, ein. Es ist ein offenes Angebot, um spontan, einfach und unkompliziert das neue Familienmitglied zu begrüßen, Segen und gute Wünsche zu empfangen und gemeinsam mit anderen Familien ein Fest zu feiern.

Evangelische Kirchen bei der Langen Nacht der Museen
Bildrechte Erlöserkirche

Zum 26. Mal findet am Samstag, 18. Oktober 2025 in München "Die Lange Nacht der Münchner Museen" statt. Über 100 Museen laden dieses Jahr dazu ein - neben den großen Museen und Galerien sind auch ungewöhnliche Kulturorte mit dabei. Auch die evangelischen Innenstadtkirchen Erlöserkirche, Ungererstr. 13, und St. Markus, Gabelsbergerstr. 6, nehmen an der Museumsnacht teil. In der Erlöserkirche ist von 18 Uhr bis 1 Uhr die Rauminstallation "Genius Saeculi" zu sehen.

Gottesdienst der internationalen evangelischen Gemeinden
Bildrechte IKEM, Bettina Mühlhofer

Das Forum "Interkulturell Evangelisch in München" (IKEM) lädt am Sonntag, 19. Oktober 2025 um 15 Uhr zu einem internationalen Gottesdienst mit Bands & Chören in die Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Pfarrer Michael Trimborn und Pfarrer Merga Negeri und anderen ein. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Lobpreisband der Indonesischen Gemeinde München, der Chor der Celestial Church of Christ, St. Michael Parish München, der Chor der Koreanischen Sarang Gemeinde München, der Feo Antso-Chor der Madagassischen Gemeinde München und Chöre aus zwei evangelischen Chinesischen Gemeinden in München. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Get-together im Albert-Lempp-Saal mit Imbiss und Getränken. 

Besuch in El Salvador: Dietmar Frey, Guadalupe Cortéz, Stefan Kohls, Christiane Frey
Bildrechte Dekanat München

In den ersten Augustwochen fand eine Reise einer Delegation nach El Salvador statt. Das Programm umfasste den Jahresbischofsgottesdienst der Iglesia Luterana Salvadoreña, den Besuch des Obdachlosenzentrums Casa Esperanza sowie mehrerer Kirchengemeinden in ländlichen Regionen. Gemeinsam mit der Hoffnungskirche Freimann wurde die Gemeinde El Volcán besucht. Dort wurden Projekte wie eine Wasseraufbereitungsanlage und ein Frauenprojekt vorgestellt.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Austausch mit dem dortigen Traumazentrum, in dem bisher 40 Pastorinnen und Pastoren in Notfallseelsorge und Traumaberatung ausgebildet wurden. An zwei Tagen fanden Schulungen zu Notfallseelsorge und Resilienz durch Diakon Dietmar Frey, Partnerschaftsbeauftragter im Dekanatsbezirk München, statt. Ein weiterer Programmpunkt war die Besichtigung einer von der Kirche betriebenen ökologischen Kaffeeplantage am See Ilopango. Die Delegation wurde von der Vorsitzenden des El Salvador-Ausschusses im Dekanatsbezirk München, Christiane Frey,  geleitet.

 

Dr. Paul Tarling
Bildrechte Julia Tarling

Dr. Paul Tarling wird ab 1. September 2025 neuer Kantor an der Himmelfahrtskirche Sendling. Tarling studierte Kirchenmusik, Musikwissenschaft und historische Tasteninstrumente in Heidelberg, Stuttgart und Auckland. Er war Organ Scholar und Assistant Organist an der anglikanischen Kathedrale in Auckland, Neuseeland, und ist mehrfacher Preisträger des britischen Royal College of Organists. Nach Lehraufträgen in Heidelberg und Würzburg arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg und parallel als Kirchenmusiker in Heidelberg-Rohrbach. Zuletzt war Paul Tarling als Kantor in der evangelischen Gemeinde in Mannheim-Feudenheim tätig. Paul Tarling folgt auf Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, der im Januar 2025 in den Ruhestand gegangen ist.

50 Jahre EFA
Bildrechte Malte Hahn

Die Evangelische Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer (EFA) feiert 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Die EFA bietet Bildungs- und Begegnungsangebote sowie Seelsorge für alleinerziehende Frauen und Männer und getrennte Eltern an. Ratsuchenden vermittelt das EFA-Team nach einer Erstberatung an spezialisierte Beratungseinrichtungen weiter, mit denen sie eng zusammenarbeitet. Neben den Seminarangeboten zu beispielsweise Erziehungsthemen veranstaltet die EFA auch Ferienfreizeiten oder Ausflüge. Zu den Angeboten gehören darüber hinaus Begegnungstage und Treffpunkte für getrennt lebende Eltern oder auch der Oma-Opa-Service, der ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren für die stundenweise Betreuung von Kindern bis zu 12 Jahren vermittelt. In Kirche und Gesellschaft setzt sich die EFA sich für die Anliegen Alleinerziehender ein. Mehr Information unter: https://www.alleinerziehend-evangelisch.de/

 

 

 

 

Organisten Christian Seidler, Armin Becker, Michael Roth, Tobias Frank
Bildrechte Julia Knoblauch

Über 30 Konzerte mit Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland stehen 2025 wieder auf dem Programm des 12. Münchner Orgelsommers, der vom 4. Juli bis 14. September stattfindet. Neben den klassischen Orgelkonzerten liegt dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Filmmusik – aus Disney-Filmen wie "Der König der Löwen" über "Odyssee im Weltraum" bis zu "Schindlers Liste". Aber auch für Familien mit Kindern und Nachtschwärmer gibt es spezielle Angebote. Sieben evangelische Kirchen beteiligen sich dieses Jahr an der Konzertreihe. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Information unter www.muenchner-orgelsommer.de.

Achtung! Der Gottesdienst mit ökumenischer Begegnung am Sonntag, 14. September 2025, 18 Uhr, in der Kreuzkirche findet nicht statt!

Zu einer ökumenischen Begegnung laden anlässlich des Festes Kreuzerhöhung die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München, die Erzdiözese München und Freising, sowie der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München ein. Am Sonntag, 14. September 2025 um 18 Uhr findet dazu ein Abendgottesdienst in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess statt. Im Anschluss lädt das Evangelisch-Lutherische Dekanat München zu einer ökumenischen Begegnung ein.

Am Montag, 8. September 2025 laden der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) und das Evangelisch-Lutherische Dekanat München um 19 Uhr in St. Markus zu einem Gottesdienst zur Eröffnung der Internationalen Automobilausstellung (IAA) ein. Die IAA findet vom 9. bis 14. September 2025 in München statt. Am Gottesdienst wirken mit: Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Pastor Peer-Detlev Schladebusch und Markus Weikert (CAI e.V.) sowie Pfarrer Peter Lysy, Leiter kda Bayern und Arbeitskreis evangelischer Unternehmer München/Bayern.

Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, des BDB und von Karl Albert Denk Bestattungen
Bildrechte Robert Kiderle

Vertreterinnen und Vertreter der Evangelischen Kirche besuchten am 29. Juli 2025 auf Einladung des Bundesverbands Deutscher Bestatter e. V. in München ein bekanntes Bestattungsunternehmen sowie den Ostfriedhof mit Besichtigung des Krematoriums und des Hauses der Trauer. Im Mittelpunkt des Treffens stand der Austausch über die gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung und die künftigen Herausforderungen, vor denen Kirche und Bestatter-Handwerk stehen. Teilgenommen haben unter anderem Pfarrerin Heike Lüttgens, Leiterin der Projektstelle Trauerarbeit im Dekanatsbezirk München, Pfarrer Peter Lysy, Leiter Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Bayern, und Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Bestatter (BDB), sowie Andreas Niehaus, Bestattermeister und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Bestattungskultur am Treffen aus Bielefeld.