Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an verstorbene obdach- und wohnungslose Menschen in München
Bildrechte Ralf Horschmann

Jedes Jahr sterben in München obdachlose und wohnungslose Menschen allein und werden anonym und ohne Feierlichkeiten bestattet. Um ihnen einen würdigen Abschied zu ermöglichen, laden kirchliche Träger der Münchner Wohnungslosenhilfe zu einem Gedenkgottesdienst ein. Er findet am Montag, 24. November 2025 um 17 Uhr in St. Markus statt. Im Rahmen des Gottesdienstes mit Stadtdekan Dr. Bernhard Liess und Pfarrer Michael Schlosser werden die Namen aller Verstorbenen vorgelesen. Begleitet wird dieser vom Frauenchor Gsangsklang.

Stadtdekan Dr. Bernhard Liess nimmt am Dienstag, 25. November 2025 an der Podiumsdiskussion "Die Zukunft sakraler Bauten -Verantwortung von Kirche, Staat und Denkmalschutz" teil. Die Veranstaltung des Ortskuratoriums München der Deutschen der Stiftung Denkmalschutz findet um 18 Uhr im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum, Neuhauserstr. 2, statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, diese Orte der Spiritualität, der (Bau-)Kunst und des Handwerks für eine adäquate neue kulturelle und gemeinwohlorientierte Nutzungen zu öffnen.

Frauen verändern Kirche
Bildrechte Fundus/Bearbeitung Stadtakdemie München

Knapp die Hälfte aller Pfarrerinnen und Pfarrer in Bayern sind weiblich. Aber das war nicht immer so: Erst am 3. Dezember 1975 hat auch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern als eine der letzten Landeskirchen der EKD den Entschluss gefasst, künftig auch Frauen in das Pfarramt zu ordinieren. Die Evangelische Stadtakademie München nimmt gemeinsam mit dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat München dieses Datum zum Anlass, dem Wirken des weiblichen Teils der Geistlichen nachzugehen. Dazu findet am Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 18 Uhr in der Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, ein Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion statt. Am Podiumsgespräch nehmen vier Frauen aus unterschiedlichen Generationen teil: Oberkirchenrätin i.R. Susanne Breit-Keßler sowie die Pfarrerinnen Dr. Tia Pelz, Renate Breit und Barbara Dietzfelbinger. Die anschließende Diskussion mit Regionalbischof Thomas Prieto Peral geht der Frage nach, welche Folgerungen es daraus für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern geben kann. Der Eintritt ist frei. Anmeldung und Information unter www.stadtakademie-muenchen.de.

Unsere nächsten Termine

Pressemeldungen

Termin: Montag, 24. November 2025 um 17 Uhr 
St. Markus Kirche 
Gabelsbergerstraße 6 
80333 München
 

Jedes Jahr sterben rund 100 Menschen in München auf der Straße oder in städtischen Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Und oft sterben sie ohne den Beistand von Familienangehörigen oder dem Freundeskreis. Der Kontakt zur Familie ist meist abgebrochen oder verloren gegangen, und auch Freundschaften lassen sich schwer pflegen, wenn man keinen festen Wohnsitz, kein Zuhause hat. Rund 13.500 Frauen, Männer und Kinder sind derzeit in München wohnungs- oder obdachlos. Die Menschen, die sich in den städtischen Notunterkünften, Beherbergungs-betrieben und anderen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe um sie kümmern, sind oft die einzigen Begleiter am Lebensende und kommen ihren Klient*innen in dieser Phase oft näher als zuvor. Daher müssen auch sie in Würde Abschied nehmen können von den Verstorbenen. Zehn Träger der Wohnungslosenhilfe laden daher am 24. November wieder zum ökumenischen Gedenkgottesdienst für die wohnungslosen Verstorbenen des vergangenen Jahres. 

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern