Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

1.700 Jahre Konzil von Nicäa: Aus diesem Anlass laden verschiedene christliche Religionsgemeinschaften am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 18.30 Uhr in die Asamkirche, Sendlinger Str. 32, zu einem ökumenischen Wortgottesdienst ein. Der Evangelische Dekanatsposaunenchor und eine Schola der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde sind für die musikalische Gestaltung verantwortlich. Mitwirkende sind die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München, das Evangelisch-Lutherische Dekanat München, die Serbisch-Orthodoxe Gemeinde München und der Katholikenrat der Region München.

50 Jahre Schwangerschaftsberatung
Bildrechte Dekanat

Seit 50 Jahren gibt es die Schwangerschaftsberatung im Evangelischen Beratungszentrum München e.V. in der Landwehrstraße 15/Rgb. Dort berät ein Team von Sozialpädagog/innen Frauen und Männer rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt oder Partnerschaft und begleitet sie in der ersten Zeit der neuen Lebensphase mit Kind. Die Fragen oder Probleme sind dabei so vielfältig wie die Ratsuchenden selbst. Das Angebot beinhaltet u.a. Beratungen für Alleinerziehende, zum Kinderwunsch, zur Pränataldiagnostik, aber auch zu ganz praktischen Fragen rund um Elternzeit und -geld. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Am 4. Juli 2025 feierte die Beratungsstelle ihr 50-jähriges Bestehen. Mehr Informationen unter ebz-muenchen.de.


Auf dem Foto sind zu sehen (v.l.n.r.): Ministerialrat Robert Höcherl, Bay. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales; Bürgermeisterin Verena Dietl, Landeshauptstadt München; Sabine Simon, Leitung Schwangerschaftsberatung ebz; Inge Christensen, Diakonie Bayern; Dekanin Dr. Barbara Pühl, Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Im Juli jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 30. Mal. Aus diesem Anlass erinnert der ‚Rat der Religionen in München‘ mit einem interreligiösen Friedensgebet am Sonntag, 6. Juli 2025 um 19.30 Uhr in der ehemaligen Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, an die ermordeten muslimischen Menschen. Zugleich ruft der ‚Rat der Religionen‘ mit dem Gebet dazu auf, aus dem Geschehenen zu lernen und alles zu tun, damit so etwas nie wieder geschieht. Aus dem Rat der Religionen gestalten das Gebet mit: von evangelischer Seite Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, von katholischer Seite Generalvikar Christoph Klingan, von muslimischer Seite Iman Belmin Mehic und weitere Vertreterinnen und Vertreter der orthodoxen Kirchen, der jüdischen Gemeinden, der Bahai und der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Es singt der bosnische Chor ‚Nur‘

„Die Erinnerung an den Völkermord von Srebrenica ist von großer Wichtigkeit. Srebrenica zeigt, welches Geschenk ein friedliches Zusammenleben von verschiedenen Religionen und Kulturen ist und wie schnell es zerbrechen kann. Wir teilen den Schmerz unserer muslimischen Freundinnen und Freunde und beten gemeinsam für den Frieden“, sagt Stadtdekan Liess. Generalvikar Klingan betont: „Der Völkermord von Srebrenica vor 30 Jahren mitten in Europa muss zu einem Teil auch unserer Gedenk- und Erinnerungskultur werden, denn nur so ist Heilung und Versöhnung möglich.“

Unsere nächsten Termine

Pressemeldungen

Haushalt 2025 beschlossen
Der Plan für den Haushalt 2025 mit allen Geschäftsbereichen schließt mit Erträgen in Höhe von 25.563.513 Euro und Aufwendungen in einer Höhe von -26.519.854 Euro ab. Der Jahresfehlbetrag beträgt -956.341 Euro. Das Bilanzergebnis beträgt -1.243.385 Euro. Die geplanten Aufwendungen übersteigen die geplanten Erträge gemäß § 11 Abs. 3 KHO innerhalb des zulässigen Bereichs. Deshalb wird die "AG Strategie und Finanzen" kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen entwickeln, um die finanzielle Stabilität des Dekanatsbezirks nachhaltig zu sichern. Die Dekanatssynode hat den Haushalt 2025 auf Empfehlung des Dekanatsausschusses beschlossen.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern