Pressemitteilungen

Evangelische und Katholische Kirche beteiligen sich an Bayerischer Landesgartenschau 2024 / Segnung des ökumenischen "Holy Garden" mit Kardinal Marx und Landesbischof Kopp

München, 8. Mai 2024

Mit der aus Blühpflanzen wachsenden Basilika "Holy Garden" als kirchlichem Ort, acht Kunstwerken und mehr als 700 Veranstaltungen beteiligen sich der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München und die Erzdiözese München und Freising an der Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim bei München. Das kirchliche Programm von 15. Mai bis 6. Oktober steht, angelehnt an das Leitwort der Landesgartenschau, unter dem Motto "zusammen blühen – wachsen – glauben". Den Segen für die Landesgartenschau und den ökumenischen Kirchenort spenden Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und der bayerische Landesbischof Christian Kopp am Eröffnungstag.

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: aktueller Stand
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess gab einen Zwischenbericht zur Arbeit der "AG Struktur“. Die Arbeitsgruppe legte der Synode in der Sitzung einen ersten Entwurf für die künftige Zusammensetzung der Dekanatssynode und des Dekanatsausschusses vor. Die Synode bittet die AG Struktur, am Prozess weiterzuarbeiten.

Kirche auf der Landesgartenschau 2024
Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München und die Erzdiözese München und Freising beteiligen sich an der bayerischen Landesgartenschau, die vom 15. Mai bis 6. Oktober 2024 in Kirchheim stattfindet. Über 700 Veranstaltungen stehen auf dem Programm: Gottesdienste, spirituelle Impulse, Bildungs- und Kulturangebote. Die beiden Kirchen haben Blühpflanzen in Form einer Basilika gepflanzt, einen "Holy Garden". Mit ihm haben sie auf dem Gelände einen eigenen Veranstaltungsort.

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: Bericht des Stadtdekans
Stadtdekan Dr. Bernhard Liess berichtete der Synode über den aktuellen Stand der Arbeit der „AG Struktur“. Die geplanten Strukturänderungen im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München werden derzeit mit dem Landeskirchenamt geprüft. Einige Punkte stoßen auf kirchenrechtliche Hürden Um die Beschlüsse dennoch umzusetzen, wird derzeit an Lösungen gearbeitet. Auch werden Sonderregelungen für den Dekanatsbezirk geprüft. Unter anderem ist beispielsweise die geplante neue Leitungsstruktur betroffen, bei der die beiden geplanten neuen Regionen (Ost und West) jeweils von einem Tandem aus dem Kreis der Dekane/innen geleitet werden sollen sowie das Team Stadtdekan/in und Leitung Evangelische Dienste München. Auch die geplante Zusammensetzung der künftigen Dekanatssynode muss durch eine neue Satzung geregelt werden, die im nächsten Schritt erarbeitet wird. Die Dekanatssynode nahm den Bericht zur Kenntnis.

Bachs Passionswerk anlässlich des Jubiläums in fünf evangelischen Kirchen

300 Jahre Johannespassion: Anlässlich des Jubiläums wird das Werk von Johann Sebastian Bach zwischen dem 16. und 29. März 2024 in fünf evangelischen Kirchen aufgeführt. Seit Robert Schumann Bachs Passionsmusik aus ihrem einhundertjährigen Dornröschenschlaf erweckte, prägt diese die lutherische Kirchenmusik. Bach hat mit seinem Werk eine Komposition geschaffen, die die Facetten seiner Religiosität mit Sinnlichkeit, intellektueller Tiefe und einer klaren Haltung besonders kraftvoll präsentiert. Zusätzlich zu den Aufführungen gibt es begleitende Angebote für Jung und Alt.

Unter dem Titel "Ich steh vor Dir mit leeren Händen, Herr" findet am Mittwoch, 13. März 2024 um 19 Uhr in der Kreuzkirche, Hiltenspergerstr. 57, eine Passionsandacht anlässlich der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in der evangelischen Kirche statt. Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Kirchenrätin Dr. Barbara Pühl, Leiterin der Evangelischen Dienste München und Pfarrerin Dr. Mirjam Sauer. Im Mittelpunkt der Andacht steht die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Studie, vor allem die erhobenen Vorwürfe über den Umgang mit den Betroffenen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Andrea Millet am Cello. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch und zum Austausch.

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: endgültige Beschlussfassung
Die Synode hat in der Sitzung vom 9.Oktober 2023 ein Grundsatzpapier zur Reform der Struktur des Dekanatsbezirks beschlossen. Die von der Dekanatssynode eingesetzte "AG Struktur" legte in einer zweiten Lesung den bereits gefassten Beschluss mit zwei Ergänzungen vor. Folgende Strukturänderungen wurden festgelegt:

•    Die Auflösung der Prodekanatsbezirke mit ihren Gremien als eigene regionale Größen und rechtliche Einheiten mit Entscheidungsbefugnissen zum 1. Januar 2025.  
•    Der Dekanatsbezirk soll ab 1. Januar 2025 eine Dekanatssynode und einen Dekanatsausschuss bekommen.
•    Bis Ende 2026 schließen sich alle Kirchengemeinden in Nachbarschaftsräumen zusammen. Dazu wird ein Konsultationsprozess eröffnet, der eine sinnvolle Bildung von Nachbarschaftsräumen ermöglicht.
•    Das Leitungsteam besteht künftig aus sechs Dekaninnen und Dekanen und der Leitung Evangelische Dienste München (EDM), die für bestimmte Themen verantwortlich sind, die nicht an eine bestimmte Kirchengemeinde gebunden sind.
•    Die Leitungspersonen leiten den Dekanatsbezirk in gemeinsamer Team-Verantwortung.
•    Neugliederung des Dekanatsbezirks in zwei Regionen (Ost und West), die jeweils von einem Tandem aus Dekan/Dekanin geleitet werden sowie von Stadtdekan/in und Leitung EDM.
•    Die Region West soll künftig die ehemaligen Prodekanatsbezirke Nord, West und Mitte (ohne die Kirchengemeinde St. Johannes) umfassen, die Region Ost die ehemaligen Prodekanatsbezirke Ost, Südost und Süd sowie die Kirchengemeinde St. Johannes.

Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung

Unter dem Leitwort "Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit" steht das diesjährige Friedensgebet der Religionen am Donnerstag, 5. Oktober, 23 um 19.30 Uhr auf dem Frauenplatz vor dem Liebfrauendom in München, das der Rat der Religionen veranstaltet. Mitglieder verschiedener Münchner Religionsgemeinschaften lesen und rezitieren Texte aus ihren jeweiligen Heiligen Schriften, singen und sprechen Gebete aus ihren Traditionen.

Neben dem für die Seelsorgsregion München zuständigen Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, und dem Stadtdekan im Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München, Bernhard Liess, nehmen an dem Gebet teil: Rabbiner Tom Kučera und Kantor Nikola David von der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom, Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG), Imam Belmin Mehic vom Münchner Forum für Islam (MFI), Vertreter des Muslimrats München, der bulgarisch-orthodoxe Erzpriester Nedialko Kalinov für die Orthodoxen Kirchen, der koptische-orthodoxe Priester Abuna Deuscoros für die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Heinz Roiger für die Deutsche Buddhistische Union, für die Alevitische Gemeinde Eren Yilmaz sowie Sandra Schönitzer für die Baha‘i-Gemeinde München.

Rat der Religionen in München setzt Zeichen für Versöhnung

Unter dem Motto „Wir beten um Frieden in der Ukraine“ veranstaltet der Rat der Religionen in München am Sonntag, 27. März, 22 um 16 Uhr auf dem Münchner Marienplatz ein gemeinsames Gebet. Die Religionsgemeinschaften wollen damit ein Zeichen für den Frieden in der Ukraine setzen und zur Solidarität mit den Menschen aufrufen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen sind.

Neben Stadtdekan Bernhard Liess, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, und Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, Bischofsvikar für die Seelsorgsregion München des Erzbistums München und Freising, nimmt Bischof Bohdan Dzyurakh, ukrainische griechisch-katholische Kirche in Deutschland, am Gebet teil. Weitere Mitwirkende sind Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Alevitischen Gemeinde München, der liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom, des Muslimrats München, des Münchner Forums für Islam, der orthodoxen Kirchen, der koptischen Gemeinde, der Deutschen Buddhistischen Union, sowie der Baha‘i-Gemeinde München.