Herzlich willkommen

bei der Evangelischen Kirche

in der Region München!

Aktuelles

Am Freitag, 10. Mai 2024, zwischen 11 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz in München die Veranstaltung "München liest aus verbrannten Büchern" statt. Münchnerinnen und Münchner lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Texte von Autoren, deren Werke 1933 verbrannt wurden. Für die Evangelisch-Lutherische Kirche nimmt unter anderem Stadtdekan Dr. Bernhard Liess um 11.15 Uhr an der Lesung teil. Zu Beginn der Veranstaltung wird Künstler Wolfram P. Kastner um 10 Uhr am Ort der Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck in den Rasen setzen - damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass kein Gras über die Geschichte wächst. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Dieter Reiter übernommen.

Vespa-Corso
Bildrechte Ralf Jodl

An Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 9. Mai 2024 startet der Corso wie jedes Jahr von der Münchener Freiheit zur Pinakothek der Moderne. Er beginnt um 12 Uhr mit einer Andacht mit "Vespa"-Pfarrer Friedemann Steck, organisiert von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) an der LMU, auf dem Vorplatz vor der Erlöserkirche, Ungererstraße 13 (Ecke Ungerer- und Leopoldstraße). Am Start musizieren Fabrizio Giannuzzi und seine Tochter für Teilnehmende und Zuschauerinnen und Zuschauer.

Zum großen Rollertreffen "200 Fari Bassi" beim Verkehrszentrum des Deutschen Museums vom 10. bis 12. Mai 2024 werden Vespisti aus aller Welt erwartet. Am Freitag, 11. Mai gibt es eine Akrobatik-Show und einen Corso durch die Stadt, der von der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) an der LMU organisiert wird. Eine Andacht mit Pfarrer Friedemann Steck beginnt um 16 Uhr, anschließend führt der Corso als Rundfahrt zur Bavaria.

Anmeldung für beide Veranstaltungen unter: friedemann.steck(at)elkb.de

Windsbacher Knabenchor
Bildrechte Mila Pavan

Der international anerkannte Windsbacher Knabenchor unter der Leitung von Ludwig Böhme gastiert am Samstag, 4. Mai 2024 um 19 Uhr in der Himmelfahrtskirche Sendling. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Max Reger und anderen. An der Orgel spielt Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner Werke von Dietrich Buxtehude und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Der Chor zählt derzeit den besten Knabenchören in Deutschland. Sein Schwerpunkt liegt auf geistlicher Musik, das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Moderne.Der Eintritt zum Konzert kostet 25 Euro. Die Karten gibt es  an allen Vorverkaufsstellen mit MünchenTicket-Anschluss (Telefon 54 81 81 81 oder unter www.muenchenticket.de). Telefonische Reservierung im Pfarramt der Himmelfahrtskirche Sendling, Tel. 30 90 76-10, und per Mail: karten(at)himmelfahrtskirche-musik.de. Restkarten und Ermäßigungen (50 Prozent für Schüler/innen, Studierende und Münchenpass-Inhaber/innen) an der Konzertkasse ab 18 Uhr. Mehr Information unter: www.himmelfahrtskirche.de.

Unsere nächsten Termine

Pressemitteilungen

Strukturprozess im Dekanatsbezirk: endgültige Beschlussfassung
Die Synode hat in der Sitzung vom 9.Oktober 2023 ein Grundsatzpapier zur Reform der Struktur des Dekanatsbezirks beschlossen. Die von der Dekanatssynode eingesetzte "AG Struktur" legte in einer zweiten Lesung den bereits gefassten Beschluss mit zwei Ergänzungen vor. Folgende Strukturänderungen wurden festgelegt:

•    Die Auflösung der Prodekanatsbezirke mit ihren Gremien als eigene regionale Größen und rechtliche Einheiten mit Entscheidungsbefugnissen zum 1. Januar 2025.  
•    Der Dekanatsbezirk soll ab 1. Januar 2025 eine Dekanatssynode und einen Dekanatsausschuss bekommen.
•    Bis Ende 2026 schließen sich alle Kirchengemeinden in Nachbarschaftsräumen zusammen. Dazu wird ein Konsultationsprozess eröffnet, der eine sinnvolle Bildung von Nachbarschaftsräumen ermöglicht.
•    Das Leitungsteam besteht künftig aus sechs Dekaninnen und Dekanen und der Leitung Evangelische Dienste München (EDM), die für bestimmte Themen verantwortlich sind, die nicht an eine bestimmte Kirchengemeinde gebunden sind.
•    Die Leitungspersonen leiten den Dekanatsbezirk in gemeinsamer Team-Verantwortung.
•    Neugliederung des Dekanatsbezirks in zwei Regionen (Ost und West), die jeweils von einem Tandem aus Dekan/Dekanin geleitet werden sowie von Stadtdekan/in und Leitung EDM.
•    Die Region West soll künftig die ehemaligen Prodekanatsbezirke Nord, West und Mitte (ohne die Kirchengemeinde St. Johannes) umfassen, die Region Ost die ehemaligen Prodekanatsbezirke Ost, Südost und Süd sowie die Kirchengemeinde St. Johannes.

Links

Aktiv gegen Missbrauch
 




 

 


 


Logo Diakonie München und Oberbayern