Pressemitteilungen

Jahresrechnung 2018 verabschiedet
Die Dekanatssynode verabschiedete die Jahresrechnung 2018 des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks und der Gesamtkirchengemeinde München mit Einnahmen in Höhe von rund 30.829.199 Euro und Ausgaben in Höhe von rund 31.981.616 Euro. Damit sind Ausgaben höher als die Einnahmen. Allerdings fehlen noch Zuschüsse und Drittmittel aus dem Jahr 2018, die erst im nächsten Haushalt eingerechnet werden können. Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von rund 1,8 Mio. Euro wurden vom Dekanatsbezirk getilgt. Außerdem wurden Rücklagen in Höhe von rund 2,8 Mio. Euro gebildet.

Von 30. Juni bis 8. September stehen insgesamt 29 Orgelkonzerte auf dem Programm

„Europäische Klänge“, unter diesem Motto findet vom 30. Juni bis 8. September 2019 der sechste Münchner Orgelsommer in fünf evangelischen Kirchen statt. In der Erlöserkirche, Himmelfahrtskirche Sendling, in St. Lukas, St. Markus und St. Matthäus stehen insgesamt 29 Orgelkonzerte auf dem Programm. Eröffnet wird der Orgelsommer am 30. Juni 2019 um 19 Uhr in der Himmelfahrtskirche Sendling mit Stadtdekanin Barbara Kittelberger.

Vorstellung der Balanced Church Card für den Dekanatsbezirk München
Die Synode hat 2007 die Einführung der Balanced Church Card (BCC) beschlossen. Die BCC ist ein Führungsinstrument, das der strategischen und operativen Steuerung des Dekanatsbezirks dient. In der Sitzung stellte Diakon Dietmar Frey, Referent der Stadtdekanin, die Leitlinien und strategischen Ziele für den Dekanatsbezirk München vor. Durch die BCC soll unter anderem eine einseitige Ausrichtung der Kirche auf finanzielle Aspekte vermieden werden. Die Synode legt jedes Jahr im Herbst die zentralen Themen für die BCC des kommenden Jahres fest. Zu den Projekten, die die Synode in den vergangenen Jahren beschlossen hat, gehörte beispielsweise der Immobilienstrukturprozess oder die Jugendkirche.

Verteilung des Kirchgelds 2018 abgeschlossen
In der Sitzung wurde die Verteilung des Kirchgelds an die diakonischen Träger beschlossen, an die Einrichtungen wurden rund 500.000 Euro ausgeschüttet. Für 2018 wurden insgesamt 42 Förderanträge von diakonischen Einrichtungen gestellt.

Der Kirchgeldstand für das Jahr 2018 beträgt 2,2 Mio. Euro (Stand: 31.12.18). Damit hat der Dekanatsbezirk München innerhalb der bayerischen Landeskirche erneut einen neuen Höchstwert erreicht. Der Versand des Kirchgeldbriefs 2019 ist für Ende Juni geplant.

Konstituierung der neuen Dekanatssynode
Die neue Dekanatssynode wurde in einer Andacht in der Sitzung verpflichtet. Stadtdekanin Barbara Kittelberger informierte die Synodalen über die künftigen Aufgaben und Herausforderungen, wie beispielsweise den Prozess „Profil und Konzentration“, das Immobilienmanagement und den Landesstellenplan. Die Dekanatssynode, die zu zwei Dritteln aus nichtordinierten und zu einem Drittel aus ordinierten Synodalen besteht, vertritt die rund 250.000 evangelischen Kirchenmitglieder in der Region München. Sie entscheidet über Haushalt, Personal- und Bauangelegenheiten des Dekanatsbezirks. Ein Präsidium leitet die Synode, dem die Stadtdekanin als vorsitzendes Mitglied sowie zwei aus der Dekanatssynode gewählte, nichtordinierte Mitglieder angehören. Ins Präsidium wurden gewählt: Dagmar Krumpach, Friedenskirche Dachau, und Stefan Kohls, St. Lukas. Zudem fanden die Wahlen für die drei beschließenden Ausschüsse statt: den Finanz- und den Personalausschuss sowie den Bau- und Liegenschaftsausschuss. Die Wahlen für die beratenden Ausschüsse finden in der nächsten Synode statt.

Festgottesdienst zum Jubiläum am 17. März in St. Markus

Am 17. März 1919 wurde der erste Gemeindediakon Bayerns in der Markuskirche als Gemeindehelfer eingeführt. Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 17. März 2019 um 11.15 Uhr ein Jubiläumsgottesdienst in St. Markus statt. Neben dem Jubiläum „100 Jahre Gemeindediakon/in“ feiert die Evangelische Kirche in Bayern ein weiteres Jubiläum: Seit 90 Jahren gibt es zudem Verwaltungsdiakoninnen und -diakone in der evangelisch-lutherischen Landeskirche. Mitwirkende an der Jubiläumsveranstaltung sind Stadtdekanin Barbara Kittelberger, Oberkirchenrat Dr. Hans-Peter Hübner, Oberkirchenrat Stefan Reimers, Rektor Dr. Günter Breitenbach, Diakon Dietmar Frey und Diakon Harald Braun. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet vom Posaunenchor St. Markus München unter der Leitung von Matthias Bertelshofer. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang statt.

Baumaßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen beschlossen
Der Dekanatssynode wurde eine Liste mit den kirchlichen Gebäuden vorgelegt, an denen notwendige Instandsetzungsmaßnahmen vorgenommen werden müssen, die sogenannte Prioritätenliste. Die Liste wird vom Bauausschuss und dem Immobilienstrukturausschuss erstellt und mit der Landeskirche abgestimmt. Stefan Neukamm, der Leiter der Abteilung Bau und Liegenschaften, erläuterte anhand der Liste die Bauprojekte, an denen dringend notwendige Sanierungen vorgenommen werden müssen. Die Dekanatssynode stimmte der aktuellen Liste zu und beschloss unter anderem die Sanierung des Dachs und der Fassade der St. Johanneskirche, die Generalsanierung des Gemeindehauses der Jesuskirche und die Dachsanierung der Zachäuskirche. Darüber hinaus berichtete Stefan Neukamm über erfolgreich abgeschlossene Baumaßnahmen: Das Gemeindehaus der Adventskirche Neuaubing und das Hans-Leipelt-Haus in Grafrath wurden 2018 eingeweiht. In der Sophienkirche und der Kreuzkirche wurden die ersten Bauabschnitte abgeschlossen.

Schwerpunkte der Balanced Church Card für den Dekanatsbezirk
Stadtdekanin Barbara Kittelberger berichtete in der Synode über die Umsetzung der 2018 festgelegten Schwerpunkte der Balanced Church Card (BCC). Zu den Projekten gehörten unter anderem die Fortführung des Immobilienstrukturprozesses, die Aufgaben der evangelischen Kirche in der Stadt und Entwicklung von Strategien für den Umgang mit den sinkenden Finanzmitteln. Als Schwerpunktbereiche für 2019 wurden unter anderem festgelegt: die Weiterentwicklung der Immobilienprojekte, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Kirchengemeinden und eine Kommunikationsstrategie für den Dekanatsbezirk.

Kirchenrechtsdirektor Florian Baier übernimmt die Leitung ab 1. Januar 2019

Kirchenrechtsdirektor Florian Baier wird ab 1. Januar 2019 der neue Leiter des Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeindeamtes München und der Geschäftsführer der Gesamtkirchengemeinde München. Der 36-jährige Jurist ist derzeit Mitglied der Projektleitung im landeskirchlichen Zukunftsprozess „Profil und Konzentration“ (PuK). Bis 31. März 2019 wird er den „Puk“-Prozess der Landeskirche noch begleiten. Als Leiter des Kirchengemeindeamtes wird Baier für die gesamte Verwaltung des Dekanatsbezirks München und für rund 70 Mitarbeiter verantwortlich sein.

Aufruf des „Münchner Bündnisses für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat“
Die Dekanatssynode hat sich geschlossen hinter den Aufruf des „Münchner Bündnisses für Toleranz, Demokratie und Rechtsstaat“ zur Landtagswahl gestellt. Der Aufruf wird am 11. Oktober 2018 auf der Website des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München veröffentlicht und unter anderem an alle Kirchengemeinden, Einrichtungen und Kindertageseinrichtungen im Dekanatsbezirk versendet. Die Synode ruft alle Verantwortlichen auf, die Stellungnahme auszudrucken und in ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung aufzuhängen sowie über weitere Medien, wie beispielsweise über die Website oder Soziale Netzwerke, zu verbreiten.