Aktuelles

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat München lädt am Sonntag, 25. September 2022, zu einem Interkulturellen Evangelischen Gottesdienst in die Kreuzkirche ein. Der Gottesdienst beginnt um 14 Uhr. Mitwirkende sind Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Bettina Mühlhofer, Evangelisches Migrationszentrum, sowie Vertreterinnen und Vertreter der internationalen evangelischen Partnerschaftsgruppen und Auslandsgemeinden (IKEM – Interkulturell Evangelisch in München).

Auf dem Bild: Diakon Dietmar Frey, Partnerschaftsbeauftragter des Dekanatsbezirks München (Mitte), Bettina Mühlhofer, Evangelisches Migrationszentrum (li.), und Vertreterinnen und Vertreter der IKEM-Gemeinden

Vertreterinnen und Vertreter des Rats der Religionen beim Empfang der Oberbürgermeisterin Benjamina Karić in Sarajevo
Bildrechte Dekanat München

Vertreterinnen und Vertreter des Münchner Rates der Religionen haben vom 27. August bis zum 2. September 2022 eine Reise nach Bosnien und Herzegowina unternommen. Ziel der Reise war einen Ort zu besuchen, an dem verschiedene Religionsgemeinschaften und Konfessionen einmütig und kooperativ zusammenleben und gemeinsam versuchen, für eine friedliche Gesellschaft und ein gutes Miteinander einzutreten. Andererseits diente die gemeinsame Reise auch dem stärkeren Zusammenwachsen der Religionsgemeinschaften des Münchner Rats der Religionen. Sie führte nach Sarajevo, Srebrenica und Mostar. In Sarajevo besuchten die Vertreterinnen und Vertreter beispielsweise die Kathedrale, die Kaiser Moschee und die Synagoge. In Srebrenica gab es ein Treffen mit den „Müttern von Srebrenica“.

Willkommen im JoMa
Bildrechte Dekanat/MCK

„JoMa - Begegnung in der Au“ ist ein ökumenischer Nachbarschaftstreff der evangelischen Kirchengemeinde St. Johannes (Jo) und der katholischen Pfarrei Mariahilf (Ma), der Anfang Mai eröffnet hat. Die Begegnungsstätte unterstützt nachbarschaftliches und diakonisches Engagement im Neubaugebiet des ehemaligen Paulaner-Geländes und initiiert kirchliche und kulturelle Angebote. Den Cafébetrieb übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der „diakonia“. Der evangelische Sozial- und Beschäftigungsbetrieb ist auf die Eingliederung von Menschen spezialisiert, die aufgrund schwieriger Lebensumstände oder Beeinträchtigungen nur schwer Arbeit finden. Mehr Informationen unter: www.joma-muenchen.de.

Neues Leitungsduo im Prodekanat München-West
Bildrechte A. Sergel-Kohls

Neues Leitungsduo im Prodekanat München-West: Am Samstag, 17. September 2022 werden Dekanin Dr. Claudia Häfner und Dekan Dr. Christoph Jahnel um 17 Uhr in der Christuskirche von Regionalbischof Christian Kopp feierlich in ihr neues Amt eingeführt. Das Ehepaar wird künftig die Stelle als Dekanin und Dekan sowie eine Stelle als Gemeindepfarrerin und -pfarrer an der Christuskirche je zur Hälfte übernehmen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Chor der Christuskirche, dem Gospelchor Stephanus Voices und Kirchenmusikdirektor Holger Boenstedt an der Orgel. Anschließend findet ein Empfang statt.

Auf dem Bild: Dekan Dr. Christoph Jahnel, Dekanin Dr. Claudia Häfner und Regionalbischof Christian Kopp (v.l.n.r.)

Mit der Kreuzesandacht am Mittwoch, 14. September 2022, um 18 Uhr in St. Michael, Neuhauser Str. 6, beginnt eine neue ökumenischen Reihe der christlichen Kirchen in München. Das Kreuzerhöhungsfest wird in ökumenischer Verbundenheit künftig einmal im Jahr an wechselnden Orten gefeiert. Im Zentrum des Abends in St. Michael steht die Bedeutung des Kreuzes für die römisch-katholische Kirche. Dazu laden ein: Pater Martin Stark SJ, stv. Kirchenrektor St. Michael, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk München, Archimandrit Georgios Siomos, Griechisch Orthodoxe Metropolie von Deutschland und Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sowie Vertreterinnen und Vertreter der ACK in München. Die musikalische Gestaltung übernimmt das Vokalensemble Collegium Monacense St. Michael. Anschließend findet ein Empfang mit der Möglichkeit zu Gesprächen statt.

Zum Abschluss des 9. Münchner Orgelsommers der evangelischen Innenstadtkirchen steht am 11. September 2022 von 11.30 bis 19 Uhr ein Orgelspaziergang durch fünf Kirchen auf dem Programm. Er beginnt um 11.30 Uhr mit einer Orgelmatinee in St. Matthäus, es folgen Orgelkonzerte in St. Markus (13 Uhr), in der Erlöserkirche (14.30 Uhr), in der Himmelfahrtskirche Sendling (17 Uhr) und endet mit dem Abschlusskonzert in St. Lukas um 19 Uhr. Neben den Organisten der veranstaltenden Kirchen Armin Becker, Tobias Frank, Klaus Geitner, Michael Grill, Johannes Janeck und Michael Roth spielen weitere Gastorganisten. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Unter dem Motto "Krise - Wandel - Aufbruch" findet von 3. Juli bis 11. September 2022 der 9. Münchner Orgelsommer mit internationalen Organistinnen und Organisten statt. In der Erlöserkirche, Himmelfahrtskirche Sendling, in St. Johannes, St. Anna (wegen Renovierung der Orgel in St. Lukas), St. Markus und St. Matthäus stehen 30 Orgelkonzerte auf dem Programm. Beim Eröffnungskonzert am Sonntag, 3. Juli 2022 um 19 Uhr, spielen vier Kantoren der beteiligten Kirchen: Armin Becker, St. Matthäus, Kirchenmusikdirektor Tobias Frank, St. Lukas, Kirchenmusikdirektor Klaus Geitner, Himmelfahrtskirche Sendling, und Kirchenmusikdirektor Michael Roth, St. Markus. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Mehr Infos: www.muenchner-orgelsommer.de

Die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in München liegt seit Ende Juni vor. Auf acht Seiten wird dort über die Arbeit und wichtige Projekte der evangelischen Kirche in der Region München berichtet.

Zentrales Thema ist dieses Jahr die Unterstützung für die geflüchteten Menschen aus den Kriegsgebieten der Ukraine. In Einrichtungen und in den Kirchengemeinden gibt es für Geflüchtete verschiedenste Hilfsangebote. Neben der Erstversorgung bei der Bahnhofsmission werden in den Kirchengemeinden beispielsweise Unterkünfte vermittelt, Sprachkurse organisiert, Hilfe bei Behördengängen geleistet und Begegnungsräume geschaffen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Bewahrung der Schöpfung, die für die evangelische Kirche ein wichtiges Anliegen ist. Seit vielen Jahren engagieren sich Umweltteams in den Kirchengemeinden. In der aktuellen Ausgabe wird die Arbeit von drei ehrenamtlichen Umweltbeauftragten vorgestellt, die sich in den Kirchengemeinden aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.

Titel Kirche ohne Barrieren
Bildrechte Dekanat, Wolfgang Noack

In der Gesellschaft gibt es für Menschen mit Behinderung immer noch viele Barrieren. Die Mitarbeitenden des Projekts "Die Inklusionäre – Kirche mit allen gestalten" bieten seit 2016 für Kirchengemeinden und Einrichtungen einen Barriere-Check an. Ziel ist es, Menschen mit verschiedensten Einschränkungen den Zugang vor Ort zu ermöglichen oder zu erleichtern. Ein weiteres Augenmerk liegt zudem auf der Sensibilisierung von Ehren- und Hauptamtlichen für das Thema Inklusion. Die Erkenntnisse aus dem Projekt wurden nun in einem Arbeitsbuch zusammengetragen, in dem die wichtigsten Aspekte einer barrierefreien Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung aufzeigt werden. Die Broschüre kann bei der OBA bestellt werden unter info(at)oba-muenchen.de.

 

European Championships: Interreligiöses Gebet
Bildrechte ELKB

Anlässlich der „European Championships Munich 2022“ feiern die Kirchen und Religionsgemeinschaften am 15. August 2022, um 10 Uhr auf der großen Seebühne im Olympiapark einen „All Nations Service“, an dem auch Sportlerinnen und Sportler mitwirken. Regionalbischof Christian Kopp und Monsignore Martin Cambensy, Leiter des katholischen Pfarrverbands Moosach-Olympiadorf, stehen diesem interreligiösem Gebet unter dem Motto „Friede den Dächern“ vor. Das Motto nimmt Bezug auf den Slogan „Back to the Roofs“ der European Championships, der sich wiederum auf die Architektur des Olympiaparks mit seiner weltberühmten Zeltdachkonstruktion bezieht. Die Band „Good Weather Forecast“ gestaltet das interreligiöse Gebet musikalisch. Bereits ab 9.30 Uhr begrüßt der Bezirksposaunenchor die Menschen vor Ort. Die „European Championships“ finden vom 11. bis 21. August 2022 in München statt. Weitere Informationen und das interreligiöse Begleitprogramm anlässlich der Sport-Großveranstaltung können abgerufen werden unter www.munich2022-kirche.de.