Aktuelles

1937 berief der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Friedrich Högner als ersten bayerischen Landeskirchenmusikdirektor an die Matthäuskirche in München. Kirchenmusikdirektor Michael Grill, Erlöserkirche, hat Leben und Wirken von Friedrich Högner in einem Buch umfassend dargestellt. Das Buch "Friedrich Högner (1897–1981) - der "reisende Kantor" - Unterwegs mit dem ersten bayerischen Landeskirchenmusikdirektor" wird am 21. Mai 2023 um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche, Sendlinger-Tor-Platz, vom Autor vorgestellt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Kantor Armin Becker spielt Orgelmusik des Komponisten Friedrich Högner an der Steinmeyer-Orgel.

Ökumenischer Gottesdienst für getrennt Lebende und Geschiedene
Bildrechte pixelio.de/Rainer Sturm

"Wenn Wege sich trennen...", so lautet der Titel des ökumenischen Gottesdienstes für Frauen und Männer, die sich getrennt haben oder geschieden sind. Ihre besondere Lebenssituation steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt mit dem Thema: "Wie geht’s?". Der Gottesdienst findet am Freitag, 12. Mai 2023 um 18.00 Uhr in der katholischen Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg 1, statt. Für Kinder gibt es eine Kinderbetreuung. Veranstaltet wird der Gottesdienst von einem ökumenischen Team der Evangelischen Fachstelle für alleinerziehende Frauen und Männer München und Südbayern, dem Evangelischen Beratungszentrum, der Evangelischen Kirchengemeinde St. Markus und der Katholischen  Alleinerziehendenseelsorge der Erzdiözese München und Freising.

60 Jahre "Lutherische Begegnung"
Bildrechte Dekanat/123rf

Unter dem Titel "Die Kirche im Herzen der Stadt" findet vom 12. bis 14. Mai 2023 in Paris die "Lutherische Begegnung" statt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die in diesem Jahr das 60-jährige Jubiläum. 1963 wurde der erste Partnerschaftsvertrag mit der "Inspection de Paris" der "Eglise Egangélique Luthérienne de France" (EELF) unterschrieben. 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Münchner Gemeinden, darunter auch Stadtdekan Dr. Bernhard Liess, werden nach Paris reisen und die Partnergemeinden besuchen. Zahlreiche Kirchengemeinden aus dem Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirk München pflegen enge Kontakte zu französischen, lutherischen Gemeinden. Charakteristisch für die Treffen ist die Kombination von Bildung und Begegnung. In jedem Jahr gibt es ein Hauptthema, das gemeinschaftlich vorbereitet wird.

 

München liest aus verbrannten Büchern 2019
Bildrechte W.Kastner_Institut für Kunst und Forschung

Mittwoch, 10. Mai 2023, zwischen 10 und 18 Uhr findet auf dem Königsplatz in München die Veranstaltung "München liest aus verbrannten Büchern" statt. Münchnerinnen und Münchner lesen zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933 Texte von Autoren, deren Werke 1933 verbrannt wurden. Für die Evangelisch-Lutherische Kirche nehmen Regionalbischof Christian Kopp (11.10 Uhr) und Dr. Christoph Jahnel, Dekan im Prodekanat München-West, (15.30 Uhr) an der Lesung teil. Zu Beginn der Veranstaltung wird Künstler Wolfram P. Kastner um 10 Uhr am Ort der Bücherverbrennung von 1933 einen Brandfleck in den Rasen setzen - damit soll ein Zeichen gesetzt werden, dass kein Gras über die Geschichte wächst.

Die Lange Nacht der Musik München 2023
Bildrechte Münchner Kultur GmbH

Drei evangelische Kirchen beteiligen sich am Samstag, 6. Mai 2023 an der "Langen Nacht der Musik": St. Lukas am Mariannenplatz, St. Markus in der Gabelsbergerstraße 6 und St. Matthäus am Sendlinger Tor. In St. Lukas gibt es Gospel-Musik. Es singen die Gospelchöre "Gospel’n’Soul" (20 Uhr), und das Männerensemble "Die Incognitos" (21.30 Uhr). St. Markus präsentiert eine "Lange Nacht der Chöre und Ensembles". Unter dem Titel "Über Wasser" singt der Projektchor "Vox Nova" Lieder von Franz Schubert, Joseph Rheinberger und Johannes Brahms, bearbeitet für Kammerchor und Klavier (20 Uhr). In der Matthäuskirche stehen in der "Sternennacht" Orgelkonzerte auf dem Programm: Mar Vaqué (Orgel), Lana Maletić (Gesang) und Dennis Gleiss (Synthesizer) spielen 12 Stücke für Orgel, Synthesizer und Gesang von Dennis Gleiss (20 und 22 Uhr). Dann folgt ein Orgelkonzert von Armin Becker mit Werken u.a. von Sigfrid Karg-Elerts (21 und 23 Uhr). Die Karten für die "Lange Nacht der Musik" kosten 20,- Euro (zzgl. System- und VVK-Gebühren).

 

Die Kirchengemeinde St. Lukas bietet gemeinsam mit der Segen.Servicestelle einen Radl-Segen an. Zum Saisonstart gibt es am Samstag, 6. Mai 2023 von 11 bis 17 Uhr vor St. Lukas, Mariannenplatz, die Möglichkeit, sein Rad checken und kleine Reparaturen durchführen zu lassen. Zudem gibt’s Kaffee an der Coffee-Bar und man kann sich einen persönlichen Segen für die Rad-Saison geben lassen.

 

Einweihung inklusives Jugendhilfehaus in Haar
Bildrechte Amelie Geiger/Diakonie München und Obb

Die Diakonie München und Oberbayern und der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk München haben Ende April gemeinsam ein inklusives Jugendhilfehaus in Haar eingeweiht. Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Jesuskirche Haar haben Andrea Betz, Vorstandssprecherin der Diakonie München und Oberbayern, und Ltd. Kirchenrechtsdirektor Florian Baier, Geschäftsführer des Kirchengemeindeamtes München, die Gäste zur Besichtigung der neuen Räume im Fasanenweg 44 eingeladen.  Der Dekanatsbezirk errichtete im Pfarrgarten der Jesuskirche den Neubau in enger Kooperation mit der Diakonie München und Oberbayern, die das Gebäude nach der Fertigstellung gemietet hat. In dem neuen Gebäude befinden sich eine Heilpädagogische Tagesstätte für Vorschul- und Schulkinder der Region, eine inklusiv-therapeutische Wohngruppe für Kinder und Jugendliche sowie Verselbständigungsgruppen für junge Männer ab 16 Jahren und drei Mitarbeiterwohnungen mit Tiefgarage. 

Christian Kopp
Bildrechte ELKB/Koehler

Christian Kopp wird neuer Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Landessynode hat den Regionalbischof des Kirchenkreises München und Oberbayern heute in der Münchner St.-Markus-Kirche mit 56 von 102 Stimmen im ersten Wahlgang gewählt. Seine zehnjährige Amtszeit als Nachfolger von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm beginnt am 1. November 2023.

Christian Kopp (58), gebürtiger Regensburger, war nach Theologiestudium und Ordination Pfarrer in Nürnberg, Projektleiter der landeskirchlichen Kommunikationsinitiative sowie Studienleiter der Gemeindeakademie Rummelsberg. Von 2013 bis 2019 war er Dekan im Prodekanatsbezirk Nürnberg-Süd. Seit 2019 ist er Regionalbischof und Mitglied des Landeskirchenrats.

Florian Baier
Bildrechte Dekanat/mck

Der Berufungsausschuss der bayerischen Landeskirche hat den bisherigen Leiter des Kirchengemeindeamts München, Florian Baier (40), zum Oberkirchenrat und Leiter der Abteilung "Gemeinden, Kirchensteuer und Kirchenverfassung" im Landeskirchenamt in München berufen. Der Jurist gehört damit zum 13-köpfigen Landeskirchenrat, einem der vier kirchenleitenden Organe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Baier tritt sein neues Amt zum 1. Oktober 2023 an. Er wird Nachfolger von Oberkirchenrat Hans-Peter Hübner, der Ende August 2023 in den Ruhestand tritt.

 

Die Diakonie Katastrophenhilfe bittet um Spenden für die Ukraine. Durch den Krieg besteht die Gefahr, dass das gesamte Land in eine schwere humanitäre Krise gerät. Die Hilfsorganisationen stellen sich derzeit darauf ein. Durch die Gefechte werden viele Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht innerhalb des Landes und in die Nachbarländer gezwungen. Um vor Ort für Vertriebene aus der Ukraine Hilfe zu leisten, steht die Diakonie Katastrophenhilfe bereits mit anderen Netzwerken in Verbindung. Dafür bittet sie um Spenden unter:

Flagge Ukraine

Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

Weitere Informationen unter
www.diakonie-katastrophenhilfe.de.