Aktuelles

Unter dem Motto "Jetzt ist die Zeit" (Mk 1,15) findet vom 7. bis 11. Juni der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg statt. Der Kirchentag ist ein Glaubens-, Kultur- und Musikfestival. Fünf Tage lang gibt es dort Musik- und Kulturveranstaltungen, Podien, Workshops, Bibelarbeiten und vieles mehr.  Im Rahmen der Veranstaltung lädt „Mission EineWelt“ Vertreterinnen und Vertreter der Im Rahmen der Veranstaltung lädt „Mission EineWelt“ Vertreterinnen und Vertreter der Partnerschaften nach Nürnberg ein. Der Dekanatsbezirk München wird mit Delegationen aus El Salvador, Tansania und Kiew vor Ort sein. Mehr Information unter www.kirchentag.de.

Am 21. Mai 2023 startete das erste mobile Friedhofs-Café am Friedhof Perlacher Forst, das "Café Himmelb(l)au". Es ist das erste Café dieser Art auf einem der Münchner Friedhöfe. An den Sonntagen ab 21. Mai bis 30. Juli und im September werden am Nachmittag auf dem Friedhof in einem himmelblauen Bauwagen Kaffee und Kuchen angeboten. Gemütliche Caféhausstühle und Tische laden zum Verweilen ein. Pfarrerinnen und Pfarrern sowie kirchliche Mitarbeitende sind vor Ort und stehen zur Verfügung, wenn trauernde Menschen das Bedürfnis nach einem persönlichen Gespräch haben.

„Gedenken neu denken“: TV-Sendung „Lebensformen Spezial“ mit Stadtdekan Bernhard Liess
Bildrechte epv München

Am Donnerstag, 8. Juni 2023 um 17.30 Uhr wird bei "Lebensformen Spezial", einem TV-Format des Evangelischen Fernsehens, Stadtdekan Dr. Bernhard Liess zu Gast sein. Bei der Sondersendung "Gedenken neu denken", die auf Sat. 1 Bayern gezeigt wird, geht es um das Thema Erinnerungsarbeit.

Überlebende des Nationalsozialismus spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Aus Altergründen gibt es immer weniger Menschen, die die Zeit erlebt haben und darüber berichten können. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe in unserer Gesellschaft zu. Im Zentrum der Sendung steht die Frage, wie junge Menschen heutzutage für Toleranz, Demokratie und Vielfalt begeistert werden können.

Zeitzeugengespräch im Musikgottesdienst 2013 in St. Markus
Bildrechte Dekanat

Pfarrer Walter Joelsen ist am vergangenen Montag im Alter von 96 Jahren gestorben. Der evangelische Theologe engagierte sich jahrelang in der Erinnerungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau – als Zeitzeuge und als Prediger in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der Gedenkstätte. Walter Joelsen galt im Dritten Reich aufgrund der NS-Rassengesetze als sogenannter "Halbjude", weil sein Vater jüdischer Herkunft war. Er wurde deshalb vom Besuch des Gymnasiums ausgeschlossen und musste Zwangsarbeit in verschiedenen Lagern leisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er evangelische Theologie und arbeitete als Religionslehrer, Studierendenpfarrer und später für eine evangelische Fernseh- und Filmproduktionsgesellschaft. Als Prediger war er auch noch im Ruhestand aktiv. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 20. Juni 2023 um 10.30 Uhr auf dem Westfriedhof statt.

Im Rahmen des Stadtgründungsfestes findet dieses Jahr das Bennofest des Katholikenrates der Region München statt. Unter dem Motto "Frieden leben" gibt es am 17. und 18. Juni 2023 rund um den Münchner Dom "Zu Unserer Lieben Frau" ein vielfältiges Programm unter anderem mit Musik, Gesprächen, Tänzen und Informationsständen. In ökumenischer Verbundenheit feiert auch das Evangelisch-Lutherische Dekanat München mit und ist mit einem Info-Stand und auf der Bühne vertreten. Zum musikalischen Auftakt des Bennofestes am Samstag, 17. Juni 2023 spielt um 11.00 Uhr der Evangelische Dekanatsposaunenchor München. Um 12.05 Uhr laden Generalvikar Christoph Klingan und Stadtdekan Dr. Bernhard Liess zu einem ökumenischen Mittagsgebet ein. Um 16.00 Uhr präsentiert sich der "Internationale Kinderzirkus TRAU DICH" mit akrobatischen Beiträgen. Mehr Information unter www.erzbistum-muenchen.de/bennofest.

Im Rahmen Stadtgründungsfest findet am Sonntag, 18. Juni 2023 um 12.15 Uhr auf dem Marienplatz ein Gebet der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in München (ACKiM) statt. Die ACK lädt zum Innehalten ein und erbittet Gottes Segen für die Menschen der Stadt. In der Arbeitsgemeinschaft in München sind rund 24 unterschiedliche christliche Konfessionen zusammengeschlossen, um gemeinsam für Dialog und Versöhnung einzutreten. Vorsitzender der ACK in München ist Pfarrer Gottfried von Segnitz, Ökumenebeauftragter des Evangelisch-Lutherischen Dekanatsbezirks München.

Vor 10 Jahren entstand die Idee, während der Sommermonate die Menschen mit einem Orgelfestival in die kühlen Sakralbauten der evangelischen Kirche zu locken. Dieses Jahr feiert der Münchner Orgelsommer sein 10-jähriges Jubiläum: Vom 30. Juni bis 10. September 2023 stehen über 30 Konzerte in sechs evangelischen Kirchen auf dem Programm. Neben den Kantoren der veranstaltenden Kirchen - Armin Becker, Klaus Geitner, Michael Grill, Tobias Frank und Michael Roth - spielen Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland, wie der international anerkannte Organist Wayne Marshall aus Großbritannien. Anlässlich des Jubiläums komponierte der mehrfach ausgezeichnete Münchner Komponist Mathias Rehfeldt zudem eine mehrteilige Festsuite, deren Teile in verschiedenen Kirchen uraufgeführt werden.

"Wir feiern Taufe!": Fünf evangelische Kirchengemeinden in der Münchner Innenstadt laden zu am Samstag, 1. Juli 2023 zwischen 11 und 14 Uhr zu einem Tauffest an der Isar ein. Der Taufgottesdienst findet im Biergarten am Muffartwerk, Zellweg 4, München, statt. Anschließend wird an der Isar mit Isarwasser getauft - unkompliziert und direkt am Wasser. Nach der Taufe wird im Biergarten gefeiert. Beteiligt sind folgende evangelische Kirchengemeinden: St. Johannes, St. Lukas, St. Markus, die Kreuzkirche und die Erlöserkirche. Alle Taufanmeldungen sind willkommen. Interessierte können sich an direkt an ihre Kirchengemeinde in der Innenstadt wenden oder an die Segen.Servicestelle: doris.wild(at)elkb.de, 0170/7935749.  Bei Regen findet das Fest in St. Lukas, Thierschstr. 28, statt.

Darüber hinaus veranstalten weitere evangelische Kirchengemeinden in der Region München Tauffeste: die Kapernaumkirche, die Christuskirche, die Stephanuskirche, die Kirchengemeinde Feldkirchen (am Heimstettener See) sowie die Adventskirche (am Lußsee). Die Kirchengemeinden Oberhaching, Taufkirchen und Unterhaching veranstalten Tauffeste am Hachinger Bach.

Informationen zu Ort und Uhrzeit der Veranstaltungen sind auf den jeweiligen Websites der Kirchengemeinden zu finden.

München ist bunt
Bildrechte München ist bunt

Am 21. Mai 2023 findet ein Konzert von Roger Waters in der Olympiahalle statt. Roger Waters äußerte sich in der Vergangenheit oftmals antisemitisch, Putin-freundlich und verschwörungsideologisch. München ist bunt! ruft zu einem gemeinsamen Gegenprotest auf! Am 21. Mai ab 18:30 Uhr vor der Olympia Halle in München werden verschiedene Organisationen und Parteien gegen Antisemitismus und Verschwörungsideologien und für eine weltoffene Gesellschaft demonstrieren!

Die Stadt München wollte das Konzert untersagen, hat aber keine rechtliche Handhabe, den Auftritt von Roger Waters in der Olympiahalle München zu verhindern. München ist bunt! ruft mit seinem Bündnis zum Gegenprotest vor die Olympiahalle. Micky Wenngatz, die Vorsitzende von München ist bunt!: “Wir wollen Roger Waters und den Konzert-Besucher*innen vor Ort zeigen, dass München sowohl Antisemitismus als auch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine entschieden verurteilt. Für uns ist die Grenze der Kunstfreiheit bei Waters Konzerten schon längst überschritten. Gerade hier in München, der ehemaligen Hauptstadt der NS-Bewegung, gerade auf dem Olympia Gelände dürfen wir Antisemitismus nicht dulden.”

1937 berief der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Friedrich Högner als ersten bayerischen Landeskirchenmusikdirektor an die Matthäuskirche in München. Kirchenmusikdirektor Michael Grill, Erlöserkirche, hat Leben und Wirken von Friedrich Högner in einem Buch umfassend dargestellt. Das Buch "Friedrich Högner (1897–1981) - der "reisende Kantor" - Unterwegs mit dem ersten bayerischen Landeskirchenmusikdirektor" wird am 21. Mai 2023 um 11.30 Uhr in der Matthäuskirche, Sendlinger-Tor-Platz, vom Autor vorgestellt. Stadtdekan Dr. Bernhard Liess spricht ein Grußwort. Kantor Armin Becker spielt Orgelmusik des Komponisten Friedrich Högner an der Steinmeyer-Orgel.